Bibliometrie als Geschäftsfeld in Bibliotheken: Grundlagen v. quantitativen Publikationsauswertungen
Bibliometrie bezeichnet die quantitative Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Ziel von Bibliometrie ist es unter anderem, einen Überblick über Publikationsgewohnheiten und -erfolge objektiv zu dokumentieren.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.02 Bibliometrie als Geschäftsfeld in Bibliotheken: Grundlagen von quantitativen Publikationsauswertungen |
Termin |
02.03.2023 - 16.03.2023 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 02.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr 09.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr 16.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 15 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in Informationsabteilungen tätig sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Dr. Dirk Tunger Forschungszentrum Jülich GmbH und TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 19.01.2023 |
Inhalt:
Bibliometrie bezeichnet die quantitative Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In Zeiten, in denen die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen stark ansteigt und gleichzeitig die Dokumentation wissenschaftlichen Outputs im Zuge von Benchmarking und Mittelvergabe immer wichtiger wird, rücken bibliometrische Auswertungen immer weiter in den Vordergrund.
Ziel von Bibliometrie ist es, einen Überblick über Publikationsgewohnheiten und -erfolge objektiv zu dokumentieren, ein Benchmarking zwischen Einrichtungen zu ermöglichen aber auch Vernetzung in Form von Co-Autor*innennetzwerken und Co-Zitationsanalysen aufzuzeigen. Es ist der Ansatz von Bibliometrie, wieder Ordnung in die Publikationsflut zu bringen und einen Überblick zurückzugeben, wo er verloren gegangen ist: Big Data und Data Science bilden die Grundlage für ein neues und aktuelles Geschäftsfeld in Bibliotheken.
Themen:
» Einführung in die Wissenschaftskommunikation
» Einführung und Hintergrundwissen zur Bibliometrie
» Nutzung relevanter Datenbanken wie beispielsweise Web of Science, Scopus, Google Scholar oder Dimensions.ai
» Begriffsabgrenzung und Entwicklung
» De Solla Price: Little Science - Big Science
» Grundlegende bibliometrische Indikatoren - unterteilt nach Journals/Personen: P, C, CPP, h-Index, JIF
» Weitergehende Möglichkeiten durch Feldnormalisierungen
» Spannungsfeld von einfachen zu komplexen Indikatoren
» Aufbau und Funktionsweise von Publikationsdatenbanken
» Suchmöglichkeiten einer Advanced Search gegenüber einer einfachen Suche
» Download von Suchergebnissen
» Zusätzliche bibliometrische Funktionen von SciVal und Insights
» Aufbau und organisatorische Einbettung von Bibliometrie in Bibliotheken: Bibliometrie als neues Geschäftsfeld anhand von vielen Beispielen aus der Praxis
» Auswertung von bibliometrischen Daten mit Excel
» Beispiel eines Geschäftsfeldes, an dem sich das geänderte Rollenverständnis einer Bibliothek (weg vom Besitz eines Bestandes, hin zu einer Expert*innenfunktion) verdeutlichen lässt
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie eine Einführung in die Methoden der Bibliometrie erhalten,
» wurde Ihr Bewusstsein für mögliche Anwendungen im Bibliotheksalltag weiter geschärft,
» haben Sie das gewonnene Wissen anhand von Übungen selbst ausprobieren können,
» haben Sie mit den anderen Teilnehmer*innen alle Schritte diskutiert, die zum erfolgreichen Aufbau eines Geschäftsfeldes Bibliometrie notwendig sind.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Für die Bearbeitung der Aufgaben in der Selbstlernphase benötigen Sie einen Zugang zum „Web of Science“ oder alternativ zu „Scopus“.