Augmented Reality auch für Wissenschaftliche Bibliotheken?
Das Seminar thematisiert den sinnvollen Einsatz von Augmented Reality (AR) in Bibliotheken und bietet Methoden zur Ideenfindung und Umsetzung einer eigenen maßgeschneiderten AR-Anwendung.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.03 Augmented Reality auch für Wissenschaftliche Bibliotheken? |
Termin |
14.05.2021 – 28.05.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 14.05.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr 21.05.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr 28.05.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 12 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Interesse an (technischer) Innovation und Kreativitätsmethoden haben |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Linda Freyberg Fachhochschule Potsdam, UCLAB Martin Adam menschortweb GmbH |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 225,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 02.04.2021 |
Inhalt:
Augmented Reality (AR) findet als Technologie im Mobilbereich mittlerweile auch in Kultur- und Informationseinrichtungen Anwendung. Mit AR lässt sich die räumliche Realität in Echtzeit mit interaktiven und virtuellen Inhalten anreichern. Für Bibliotheken eröffnen sich mit AR Möglichkeiten, wie die innovative Verknüpfung des haptischen und des digitalen Bestandes. Generell gewinnt Visualisierung als wissenschaftliches Erkenntnismittel an Relevanz. Auch Informationen zur Bibliotheksnutzung und den Räumlichkeiten sowie zu speziellen Dienstleistungen können mithilfe von Apps mit AR-Elementen spielerisch präsentiert werden.
Welche Anwendungen existieren bisher und vor allem: Wie kann ich AR sinnvoll in meiner Bibliothek einsetzen?
Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und bietet Ihnen Methoden zur Ideenfindung und Umsetzung einer eigenen maßgeschneiderten AR-Anwendung (mit der Software Metaverse und Wikitude) in Ihrer Einrichtung. Dabei wird sowohl auf technische Aspekte (u.a. der Einsatz von Beacons und QR-Codes) als auch auf die Entwicklung einer spannenden und schlüssigen Narration („Storytelling“) mithilfe einzelner Elemente der Kreativmethode Design Thinking eingegangen.
Themen:
» Monitoring von Trends: Wie erfahre ich, welche Technologietrends für Bibliotheken relevant sind/werden können?
» Präsentation und Erkenntnisunterstützung durch Visualisierung
» Best Practice: Welche AR-Anwendungen gibt es bereits?
» Welche Kreativitätsmethoden sind bei der Generierung von Ideen hilfreich?
» Einführung in einzelne Elemente der Kreativmethode Design Thinking
» Storytelling: Wie gelingt es mir, passend zu meiner Einrichtung, eine schlüssige Narration zu entwickeln?
» Sinnvoller Einsatz von Technologien wie AR, Beacons und QR-Codes
Es handelt sich um ein 2-wöchiges Online-Seminar. Zu Beginn, in der Mitte und zum Ende finden jeweils 3-stündige Videomeetings statt, ergänzt durch Selbstlernphasen, für die Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitgestellt werden. Für die Präsenzzeit und die Selbstlernphasen beträgt der Arbeitsaufwand insgesamt ca. 12 Stunden.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie einen Überblick über Augmented Reality Anwendungen gewonnen,
» kennen Sie die Visualisierung als Methode,
» haben Sie die Methode eines Storyboards angewendet,
» sind Sie in der Lage, die Umsetzung einer AR-Anwendung mittels Metaverse und Wikitude durchzuführen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeit, Übung