ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Auftreten in Lehrvideos - mediengerecht sprechen

Online-Tutorials, MOOCs, Lehrvideos, Imagefilme werden eingesetzt, um Lerninhalte oder Informationen verständlich und attraktiv zu vermitteln. Wer dabei vor der Kamera auftritt oder mit Mikrofon einspricht, braucht Sprechtechnik und Medienpräsenz.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.01 Auftreten in Lehrvideos - mediengerecht sprechen 
Termin 14.02.2023 - 17.03.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
14.02.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr
15.02.2023 | 10.00 - 12.00 Uhr
17.03.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 8,5 Stunden
Eine Selbstlernphase von etwa 2,5 Stunden fällt zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihren Videoauftritt oder Audiobeitrag in Lehrvideos oder Tutorials verbessern möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 10 
DozentIn Marion Creß
Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 170,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 09.01.2023 

Inhalt:

Online-Tutorials, MOOCs, Lehrvideos und Imagefilme werden eingesetzt, um Lerninhalte oder Informationen verständlich und attraktiv zu vermitteln. Wer dabei vor der Kamera auftritt oder mit Mikrofon einspricht, braucht Sprechtechnik und Medienpräsenz.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie Ihren Stimmklang und Sprechausdruck für den Einsatz vor der Kamera oder hinter dem Mikrofon erweitert,
» wissen Sie, wie Sie Ihre mediale Präsenz aufbauen können,
» haben Sie eine stimmige und mediengerechte Körpersprache aufgebaut.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden: 

Diskussion, Kamera-Training, Vortrag/Präsentation

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M