Arbeiten im Team: zum Umgang mit Konflikten
Selbstverständlich gibt es in jedem Team Konflikte, gerade in Change Prozessen. Konflikte lösen bei vielen der Beteiligten Ratlosigkeit oder Wut aus. Andererseits sind sie auch hilfreich und können z.B. Anlass für Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe sein.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.02 Arbeiten im Team: zum Umgang mit Konflikten |
Termin | 19.10.2020 - 20.10.2020 | AUSGEFALLEN |
Dauer | Tag 1: 10.00 – 17.00 Uhr | Tag 2: 9.00 – 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihr Konfliktmanagement im eigenen Team verbessern möchten |
Ort | Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Anreise |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Marion Creß Kommunikationstrainerin, Sprecherzieherin und Dozentin in der Erwachsenenbildung |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 420,- Euro (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) |
Anmeldung | bis spätestens 07.09.2020 |
Inhalt:
Selbstverständlich gibt es in jedem Team Konflikte, gerade in Change Prozessen. Konflikte lösen bei vielen der Beteiligten Ratlosigkeit oder Wut aus. Andererseits sind sie auch hilfreich und können z.B. Anlass für Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe sein. Ob Konflikte zu einer persönlichen Motivationsbremse oder zu einem Hemmschuh in der Teamarbeit werden, hängt davon ab, wie sie miteinander bearbeitet werden: Die Teilnehmer*innen erhalten im Seminar Werkzeuge für konstruktive Konfliktbearbeitung sowie Gelegenheit, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie Konfliktarten, -ursachen und -auslöser in der Teamarbeit,
» wissen Sie, welche Deeskalationsmöglichkeiten Sie in Konflikten haben und wie Sie Teamkonflikten vorbeugen können,
» können Sie sprachliche und nicht-sprachliche Steuerungsmittel im Konfliktlösungsgespräch anwenden,
» haben Sie Vermeidungsstrategien und innere Antreiber in der persönlichen Konfliktkommunikation für sich geklärt.
Methoden:
Impulsvortrag, kollegiale Fallberatung, Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeit, Gesprächsübung, Videoanalyse auf Wunsch