ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Altmetrics & Co. für Bibliotheken

Die Themen Altmetrics und andere Metriken, neben den klassischen bibliometrischen Indikatoren, haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Im Seminar wird sowohl auf aktuelle Alt-, Web- und Usage Metrics, als auch kurz auf klassische Citation Metrics eingegangen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 2.01 Altmetrics & Co. für Bibliotheken 
Termin 30.01.2023 - 27.02.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
30.01.2023 | 9.00 - 15.00 Uhr
27.02.2023 | 9.00 - 12.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 12 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in Informationsabteilungen arbeiten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 14 
DozentIn Dr. Miloš Jovanović
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 145,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 19.12.2022 

Inhalt:

Die Themen Altmetrics und andere Metriken, neben den klassischen bibliometrischen Indikatoren, haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Im Seminar werden wir sowohl auf aktuelle Alt-, Web- und Usage Metrics, wie auch kurz auf klassische Citation Metrics eingehen. Diese werden mit Blick auf die aktuelle Literatur zum Thema beschrieben, diskutiert und anhand von kleinen Übungen den Teilnehmer*innen nähergebracht.

Das Seminar soll dabei helfen, diese Metriken besser zu interpretieren und ihre Bedeutung für die eigene Institution und den eigenen Berufsalltag besser einschätzen zu können.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie eine Einführung in das Feld der Altmetrics erhalten,
» können Sie einzelne Indikatoren der Altmetrics besser einschätzen und interpretieren,
» haben Sie das gewonnene Wissen anhand von Übungen selbst anwenden können.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Für die Bearbeitung der Aufgaben in der Selbstlernphase benötigen Sie einen Zugang zum „Web of Science“ oder alternativ zu „Scopus“.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M