Aktivierende Methoden und Tools in der E-Moderation
Durch die Digitalisierung einer Lehrveranstaltung stellen sich häufig Fragen nach der richtigen Moderationsform, aktivierenden Arbeitsweisen und kollaborativen Gruppenarbeiten. In diesem Seminar werden verschiedene Tools vorgestellt, die Sie für die erfolgreiche Moderation eines Online-Seminars nutzen können.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.01 Aktivierende Methoden und Tools in der E-Moderation |
Termin |
16.02.2021 – 18.02.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 16.02.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr 18.02.2021 | 10.00 – 12.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | ca. 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Online-Seminare zur Schulung von Kund*innen planen und durchführen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Michéle Seidel Technische Hochschule Köln, Zentrum für Lehrentwicklung |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 100,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 08.01.2021 |
Inhalt:
Durch die Digitalisierung einer Lehrveranstaltung stellen sich häufig Fragen nach der richtigen Moderationsform, aktivierenden Arbeitsweisen und kollaborativen Gruppenarbeiten.
In diesem Seminar widmen wir uns dem Webkonferenztool Zoom und seinen Funktionen, die Sie für die erfolgreiche Moderation eines Online-Seminars nutzen können. Wir klären den didaktischen Aufbau eines guten Online-Seminars, unter Berücksichtigung von Pausen, Impulsvorträgen sowie Einzel- und Gruppenarbeit. Abschließend erarbeiten wir uns gemeinsam interaktive Lehr-Lern Szenarien und testen passende digitale Tools.
Folgende Tools werden genutzt
» Zoom
» Padlet
» Mentimeter
» Frag.Jetzt
» Oncoo
Das Seminar umfasst 2 Videomeetings mit einem Umfang von 1,5 bzw. 2,5 Stunden. Zwischen den Videomeetings findet eine Selbstlernphase mit einem Arbeitsaufwand von ca. 3 Stunden statt.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie das Webkonferenztool Zoom und dessen Funktionen für aktivierende und kollaborative Online-Seminare anwenden,
» haben Sie erste Ideen für eigene Lehrszenarien mit lernfördernden Rahmenbedingungen entwickelt und wenden Tools für interaktive Lehr-Lern-Szenarien an,
» sind Sie in der Lage, Ihre Präsenzveranstaltungen auf Anknüpfungspunkte für Online-Seminare zu analysieren,
» können Sie neue Settings entwickeln, die für den digitalen Raum geeignet sind.
Methoden:
Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Testen und Explorieren von digitalen Tools