Agilität in Führung und Kommunikation in Bibliotheken
Für alle Beschäftigen, die neue Methoden und Anforderungen an eine agile Kommunikationskultur kennenlernen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.05 Agilität in Führung und Kommunikation in Bibliotheken |
Termin | 04.05.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr - KURSABSAGE |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die agile Konzepte und Methoden kennenlernen und dabei mehr über Führung und Kommunikation erfahren möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211 Anfahrt zum Campus Südstadt, Ubierring 48 (gif, 59 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Prof. Dr. Ivonne Preusser TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro Enthält: Seminargetränke und Mittagsessen |
Anmeldung | bis spätestens 23.03.2023 - Anmeldung noch möglich (Stand: 24.03.2023) |
Inhalt:
Die Arbeitswelt ist durch vielfältige Wandelprozesse herausgefordert, vor allem im Kontext der digitalen Transformation muss sie flexibler und schneller auf Veränderungen reagieren. Dadurch sind Organisationen auf der Suche nach neuen Arbeitsmethoden, um sich zukunftsfähig aufstellen zu können. Das Konzept der Agilität verspricht hier positive Effekte und hat in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen. Zunehmend werden agile Arbeitsformen und -methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking auch in der Team- und Projektarbeit in Bibliotheken eingesetzt. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte. Agile Umgebungen erfordern ein höheres Maß an Selbstorganisation und neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation.
Neben vielen Impulsen bietet das Seminar die Möglichkeit, agile Methoden auszuprobieren und zu erleben.
Themen:
» Überblick: Veränderung der Arbeitswelt (VUCA, New Work)
– Wandel und neue Arbeitsformen
» Verständnis Agilität: Agile Konzepte und Modelle
– Agile Werte und Strukturen
– Agile Methoden in der Teamarbeit
– Tools für agile Kommunikation und Reflexion (Check-In, Retrospektive)
» Kompetenzen und Fähigkeiten im agilen Kontext
– Anforderung an Führung und Mitarbeiter*innen
– Selbstorganisation und (Selbst-)Führung in agilen Teams
» Anforderung an Kommunikation und Zusammenarbeit
– Kommunikation und Mindset im agilen Kontext
– Kollaboration und (Selbst)steuerung in agilen Teams
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie agile Konzepte und Methoden und die Anforderung an Führung und Kommunikation,
» wissen Sie, welche Voraussetzungen für die Umsetzung von agilen Konzepten im Arbeitsumfeld notwendig sind,
» können Sie Anwendungsbereiche und Potenziale von agilen Arbeitsweisen in der Zusammenarbeit benennen,
» kennen Sie verschiedene Methoden und haben einige Methoden selbst erlebt und angewendet.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.