Agile Methoden für Bibliotheken - eine Einführung
Sie erlernen wie Sie Ihr Team in Zukunft agil führen können.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.04 Agile Methoden für Bibliotheken - eine Einführung |
Termin | 26.08.2022 | 9.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 8 Stunden |
Zielgruppe | Führungskräfte Öffentlicher Bibliotheken, die Interesse an agilen Methoden haben und diese einmal ausprobieren und kennenlernen möchten |
Ort | Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln, Raum 303 |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Sabine Wolf zertifizierte Scrum-Masterin und Kommunikationstrainerin |
Kosten |
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 140,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 11.07.2022, Anmeldung noch möglich (Stand: 18.07.2022) |

Inhalt:
Agil zu sein ist heute wichtiger denn je: Sei es als „agile Organisation“, im Bereich der Führung, ja selbst das Lernen ist heute agil. Doch was heißt es eigentlich „agil“ zu agieren? Welche Rolle spielt das agile Mindset dabei?
In einem Vortrag soll zunächst auf den Begriff eingegangen und geklärt werden, was agile Werte, Prinzipien und Methoden sind. Es soll der Bezug zur veränderten Arbeitswelt der Bibliotheken und die Chancen, die sich aus der Agilität ergeben, hergestellt werden.
Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem Bibliotheksteam und der Führung. Welche Voraussetzungen müssen auf welcher Ebene vorhanden sein, damit der Wandel zur agilen Bibliothek gemeinsam gelingt? Themen, die im Zuge dessen angesprochen werden, sind die Rolle der Führung und des Teams, wie eine gemeinsame Entscheidungsfindung gelingt und welche Rolle die für die Zusammenarbeit wichtigen Retrospektiven spielen.
Folgende agile Methoden werden vorgestellt, teilweise gemeinsam erarbeitet und in Gruppenarbeit ausprobiert:
» Scrum (nur Vorstellung)
» Design Thinking
» Methoden zur Entscheidungsfindung: Systemisches Konsensieren, Delegation Board und konsultativer Einzelentscheid
» Methoden zur Zielerreichung: Objectives and Key Restults (OKR)
» Methoden zur Retrospektive im Team
Zum Abschluss findet ein Erfahrungsaustausch statt.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Merkmale eines agilen Mindsets benennen,
» können Sie begründen, worin die Vorteile in dieser veränderten Haltung für Ihre Bibliothek liegen und warum auch Bibliotheken agil agieren sollten,
» können Sie verschiedene agile Methoden kontextbezogen anwenden,
» können Sie Methoden zur Bestimmung von Teamrollen und zur Team- und Selbstreflexion anwenden.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert. Die dann geltenden Regelungen werden frühzeitig an alle Teilnehmer*innen kommuniziert.
Methoden:
Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.