ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Agile Methoden für Bibliotheken - eine Einführung in Scrum

Für alle Beschäftigten, die die Methode Scrum und die Unterschiede zum klassischen Projektmanagement kennenlernen und einen Scrum-Prozess durchlaufen möchten.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.09 Agile Methoden für Bibliotheken - eine Einführung in Scrum 
Termin 16.06.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr - KURSABSAGE 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ein Interesse an agilen Methoden haben und einen Scrum-Prozess aktiv durchlaufen möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Sabine Wolf
Freiberufliche Dozentin, zertifizierte Scrum-Masterin, Trainerin für agile Methoden, Ausbilderin 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 175,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen 
Anmeldung bis spätestens 05.05.2023 

Inhalt:

Agile Methoden allgemein und Scrum im Besonderen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Nach einer Definition des Begriffes Agilität werden im weiteren Seminarverlauf verschiedene (Lern-)Methoden vorgestellt.

Den Schwerpunkt dieses Seminars wird Scrum und die Beantwortung der folgenden Fragen bilden:
» Wo liegen die Unterschiede zwischen Scrum und dem klassischen Projektmanagement?
» Welche Rollen gibt es und wie läuft ein Sprint ab?
» Warum kommt der Retrospektive eine solche Wichtigkeit zu?
» Für welche Bibliotheksprojekte eignet sich die Methode?

Im Anschluss soll anhand eines beispielhaften Projektes der Scrum-Prozess gemeinsam durchlaufen werden.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie einen Scrum-Prozess durchlaufen,
» kennen Sie die Rollen und ihre Verantwortlichkeiten im Prozess,
» sind Sie in der Lage, die Vorteile des agilen Arbeitens zu benennen.

Format: 

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.

Methoden:

Brainstorming, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik: 

Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M