Agenda 2030 - Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit
Für alle Beschäftigten, die die grüne Agenda (UN Agenda 2039) für ihre Bibliothek umsetzen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Bibliothek leisten möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.06 Agenda 2030 - Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit |
Termin |
25.10.2022 - 26.10.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 25.10.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr 26.10.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Möglichkeiten für eine grüne Agenda ihrer Bibliothek kennenlernen möchten, den ökologischen Fußabdruck ihrer Bibliothek verringern und mit grünen Nutzerservices punkten wollen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Klaus Ulrich Werner Freiberuflicher Dozent |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 150,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 13.09.2022 |
Inhalt:
Mit den im Jahr 2015 beschlossenen Zielen für eine nachhaltige globale Entwicklung der UN Agenda 2030 und der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sind auch die Bibliotheken aufgefordert, ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Erst jüngst gab es in der Bibliothekswelt dazu weitere deutliche Impulse (Libraries4Future, Netzwerk Grüne Bibliothek). In diesem Seminar sollen Erfahrungen vermittelt werden, wie man in und mit Bibliotheken zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Dabei geht es weniger um bauliche Aspekte als vielmehr um das, was man in Bibliotheken ganz praktisch und im Alltag beeinflussen kann: Energieeinsparung, Reinigung und Instandhaltung, Green IT, Services für die Bibliotheksnutzer*innen, Bibliotheksverwaltung, das grüne Bibliotheksbüro, Bibliotheksstrategie und Marketing.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Kolleg*innen besser für praktische Veränderungen im Sinne einer „Grünen Bibliothek“ motivieren,
» kennen Sie die einschlägige Literatur und nützliche Rechercheinstrumente,
» sind Sie in der Lage, eigene konkrete Ideen zu entwickeln, wie Ihre Bibliothek „grüner“ werden kann.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Methoden:
Brainstorming, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.