Publikationen

Hier finden Sie Publikation über den MALIS-Studiengang sowie Veröffentlichungen und Vorträge, die aus studentischen Projektarbeiten und anderen Ausarbeitungen innerhalb des MALIS-Studiums hervorgegangen sind.
Springe zu
Vorträge und Publikationen über den MALIS-Studiengang
2022
- Tappenbeck, Inka; Frick, Claudia: MALIS: berufsbegleitender Masterstudiengang erfolgreich gestartet. In: ProLibris 27 (2022), Heft Nr. 2, S. 65-67.
- Meinhardt, Haike; Tappenbeck, Inka: Der reakkreditierte MALIS-Studiengang der TH Köln: neue Kompetenzen, größere Flexibilität, mehr E-Learning. In: API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg 3 (2022), Heft Nr. 1.
- Fühles-Ubach, Simone; Frick, Claudia: Flexibel in die Zukunft. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 46 (2022), Heft Nr. 3, S. 398-403.
2021
- Tappenbeck, Inka; Meinhardt, Haike: MALIS reloaded: Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ der TH Köln präsentiert sich mit einem neuen Curriculum. In: o-bib 8 (2021), S. 1-9.
2019
- Caviola, Sandra; Voß, Viola: Mit MALIS Zukunft gestalten - Konzepte und Strategien für die bibliothekarische Praxis. In : Bibliotheksdienst 2019, Heft Nr. 5 S.269–274
- Engelkenmeier, Ute; Reding, Jean-Marie: Menschen weiterbilden und Fachwissen "auf die Schiene bringen" - MALIS-Studium als Instrument der Personalentwicklung / Nachfrage bleibt stabil. In: BuB 2019, S. 226-228
- Fühles-Ubach, Simone; Georgy, Ursula [Hrsg.]: Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit: Festschrift für Achim Oßwald. Bad Honnef: Bock + Herchen Verlag, 2019.
- Fühles-Ubach, Simone; Georgy, Ursula: Vor der Reform ist nach der Reform: Entwicklungsperspektiven für den MALIS-Studiengang nach zehn Jahren. In: Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit: Festschrift für Achim Oßwald. Hrsg. von Simone Fühles-Ubach und Ursula Georgy. Bad Honnef: Bock + Herchen Verlag, 2019, S. 251-265.
- Heidebroek-Hofferberth, Dorothee: Aufstieg durch den Master: Der MALIS-Studiengang als Modell. In: Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit: Festschrift für Achim Oßwald. Hrsg. von Simone Fühles-Ubach und Ursula Georgy. Bad Honnef: Bock + Herchen Verlag, 2019, S. 53-66.
- Holländer, Stephan: Berufsprofile im Mittelpunkt: Anforderungen und Erwartungen an zukünftige Berufsbilder. Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des MALIS-Studiengangs an der TH Köln am 31. Januar und 1. Februar 2019. In: b.i.t.online, 22 (2019) 2, S. 181-183.
- Meinhardt, Haike; Tappenbeck, Inka [Hrsg.]: Die Bibliothek im Spannungsfeld: Geschichte – Dienstleistungen – Werte: Festschrift für Hermann Rösch. Bad Honnef: Bock + Herchen Verlag, 2019.
- Oßwald, Achim: 10 Jahre Weiterbildungsstudium MALIS an der TH Köln – Bilanz und Ausblick. In: ProLibris 24 (2019) 1, S. 24-26.
2018
- Oßwald, Achim; Neuroth, Heike: Qualifizierung für Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH Köln und der FH Potsdam . - Berlin: 2018.
In: Deutscher Bibliothekartag 2018, Berlin
2017
- Oßwald, Achim: Bologna machts möglich: Neue Karrierewege für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. In: Bibliothek. Forschung für die Praxis: Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Petra Hauke, Andrea Kaufmann und Vivien Petras. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, S. 547-555.
- Oßwald, Achim: Der berufsbegleitende Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der TH Köln. In: Bibliotheksdienst 51 (2017) 11, S. 901-912.
- Oßwald, Achim; Röltgen, Susanne: Berufsbegleitendes Masterstudium: Was bringt das eigentlich? Absolventenbefragung 2016 des Kölner MALIS-Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Posterpräsentation am 31. Mai 2017 beim 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt am Main.
2016
- Oßwald, Achim: Personalentwicklung mit Hilfe des MALIS-Studiengangs. In: ProLibris 21 (2016) 3, S. 111-113.
- Tappenbeck, Inka: Wissenschaftliche Dienstleistungen für Lehre und Forschung/Fachreferat – ein neuer Qualifikationsschwerpunkt im Kölner Masterstudiengang MALIS. In: Bibliotheksdienst 50 (2016) 2, S. 171-181.
2015
- Mackinlay, Rob: CILIP's accredited courses go global. In: CILIP Update Magazine, Dec/Jan 2015/16 (2015), pp. 37-39.
- Oßwald, Achim: Qualifizierungsprofile Wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Unterschiede gängiger Qualifizierungswege. In: o-bib, 2 (2015) 3, S. 16-28.
- Oßwald, Achim: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft - ein Qualifikationsangebot auch für die Mediendokumentation. In: info 7, 1 (2015), S. 36-40.
Publikationen aus dem MALIS-Studiengang
Ausgewählte Publikationen finden Sie auch im MALIS-Projekte-Blog
2022
- Grahl, Tina: Kurs- und Beratungsangebot für Promovierende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In: Information. Wissenschaft und Praxis 73 (2022), https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2250.
- Hess, Dina: Komponist*innen im Ruhrgebiet. In: Forum Musikbibliothek 43 (2022), Heft Nr. 3, S. 25-29.
- Kesselhut, Sina / Gaßmann, Angelika: Der Übergang Erwerbsleben - Ruhestand als Gestaltungsaufgabe für Unternehmen. In: Offboarding. Fach- und Führungskräfte verlassen die Organisation, Freiburg i. Br. 2022, S. 59-83.
2021
- Grahl, Tina: Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingeneurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In: Informationspraxis 7 (2021), Heft Nr. 2.
- Lurk, Tabea: Künstlerische Forschung und Open-Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 45, S. 517-526.
- Rehwald, Stephanie / Stegemann, Jessica: Roadmap zur Servicestelle für Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. In: Information. Wissenschaft und Praxis 72 (2021), S. 194-203.
- Schmidt, Annika / Schley, Stefan / Zwenzner, Claudia: Vom Klötzchen zum Pixel - ein Gamedesign-Workshop für Jugendliche. In: b.i.t.online 2021, Heft Nr. 4, S. 621-627.
- Ziem, Sebastian: Fake News als Thema in Öffentlichen Bibliotheken.
Eine Studie zum aktuellen Angebot an Schulungen und Selbstlernmaterial sowie zum zukünftigen Bedarf an Video-Tutorials zum Thema. In: BuB 2022, Heft 2/3, S. 68-71.
2020
- Dlugosch, Michael; Fante, Alexandra; Kussek, Sigune; Mielke; Maria. „Make IT für Grundschulen“ – Ein Informations- und Werbevideo für Stadtbibliotheken (über Youtube). Das Video erhielt den TIP Award 2020 und informiert über das mobile Makerspace-Angebot der Stadtbücherei Münster. Es ist als Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Inka Tappenbeck entstanden.
- Flämig, Benjamin: „Seat Navigator“ - Webservice für die sitzplatzgenaue Belegungsanzeige von Lesearbeitsplätzen. In: B.I.T. Online 2020,2 S. 156-164
- Frick, Claudia; Kaier, Christian: Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation? In: o-bib 2020,2
- Kläre; Christina: Making the library an attractive employer. In: o-bib 2020,1
- Stenert, Felix: Verurteilt zum offline-Studium? Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Literaturversorgung für inhaftierte Studierende der FernUniversität Hagen. In: Forum Strafvollzug 2020,2 S. 138-142.
2019
- Ammendola, Andrea / Fendel, Juliane / Fühles-Ubach, Simone / Graupe, Johannes: Zukunft planen – Strategieentwicklung für das Musikangebot der Stadtbibliothek Köln. In: Forum Musikbibliothek 40 (2019/3), S. 7–19.
- Boss, Catharina: Gaming in Bibliotheken: Wie Bibliotheken das nächste Level knacken wollen. In: b.i.t.online 2019,1 S. 67-69
- Büchel, Claudia: Becker, Tom: Unsere Bibliothek unter zwei Dächern. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,3 S. 453–457
- Fämig, Benjamin: „Lucebro“ - Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der täglichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden. In: b.i.t.online 2019,5 S. 390-396
- Griesemer, Désirée: Zehn Jahre ELTAB – und getauscht wird immer noch! In: o-bib 2019,1
- Kabitzke, Katrin; Ellis, Rachel; Noemi Betancort Cabrera: Sie sind meine Heldin des Tages – Anfragen aus dem Suchsystem heraus in der SuUB Bremen. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,3 S. 399–405
- Kläre, Chrisitna; Jung, Kim-Sarah: Data EDUcation an der UDE – Eine OER für Bibliotheken. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,3 S. 387–398
- Lamik, Jonas: Umzug 2020 - Die Bibliothek der Robert Schumann Hochschule. In: ProLibris 2019,3 S. 108-111
- Lindstädt, Birte; Schmitz, Jasmin: Das Management von Forschungsdaten als Handlungsfeld wissenschaftlicher Bibliotheken: Forschungsunterstützung am Beispiel ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,1 S. 42–48
- Pflugner, Heike: Recklinghausen: Die neue Stadtbibliothek ist Heimatort, Kulturort, Freizeitort, Lernort. In: ProLibris 2019,2 S. 81-83
- Schleiwies, Gerald: Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken - oder soll man es lassen? In: Bibliotheksdienst 2019, 7/8 S. 474–483
- Seidlmayer, Eva; Arning, Ursula: Open-Access-Geschäftsmodell für PUBLISSO – ZB MED Publikationsplattform für die Lebenswissenschaften. In: b.i.t.online 2019,1 S. 42-50
- Walger, Nicole; Hess, Volker; von Rekowski, Thomas; Roller, Sabine: Synergieeffekte durch Kooperation: Hintergründe, Aufgaben und Potentiale des Projekts FoDaKo. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,1 S. 98-104
- Wuttke, Ulrike; Spiecker, Claus; Neuroth, Heike: PARTHENOS – Eine digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Bibliothek Forschung und Praxis 2019,1 S. 11-20
2018
- Büchel, Claudia: Personalplanung in Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen. In: Bibliotheksdienst, 52 (2018) 12, S. 834-845.
- Diederichs, Katja; Lerche, Lukas; Ratsch, Karin; Utamura, Okihito; Wuttke, Ulrike: Neues aus der Akademie der Wissensschafe: Tierische Protagonisten erklären Open Access-Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo. In: b.i.t.online, 21 (2018) 6, S. 471-477.
- Engelhardt, Claudia et al.: Aktives Forschungsdatenmanagement. In: ABI Technik, 38 (2018) 1, S. 55-64.
- Flämig, Benjamin: Know how to do better Know-how: Implementierung, Evaluation und Weiterentwicklung eines Wiki-basierten Wissensmanagementsystems für die juristische Praxis. In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis, 42 (2018) 1, S. 89-96.
- Funk, Antje; Simons, Oke: Erste Erfahrungen mit Koha in Schleswig-Holstein. In: BuB, 70 (2018) 4, S. 212-215.
- Gülck, Stephan; Simons, Oke: PDA-Print in der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek. In: BuB, 70 (2018) 1, S. 52-55.
- Hausen, Daniela; Windeck, Jürgen: Entwicklung eines Blended Learning Kurses zum Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University. In: o-bib, 3 (2018) 5, S. 17-31.
- Kemner-Heek, Kirstin; Osters, Maike: FOLIO – ein Open-Source-System für das Bibliotheksmanagement. In: ABI Technik, 38 (2018) 2), S. 169-176.
- Kläre, Christina: Prozessexzellenz in Bibliotheken. In: Schade, Frauke / Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing: Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte, Berlin 2018, S. 147 - 161.
- Reding, Jean-Marie: Warum kein Bibliothekarsgesetz? Zur Möglichkeit einer Aufwertung des Bibliothekars. In: In: BuB, 70 (2018) 10, S. 569-571.
- Richts, Kristina; Veit, Joachim: Stand und Perspektiven der Nutzung von MEI in der Musikwissenschaft und in Bibliotheken. In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis, 42 (2018) 2, S. 292-301.
- Schünhoff, Linda; Flämig, Benjamin: Discovery-Lösungen für Öffentliche und Unternehmens-Bibliotheken: Blinde Flecken zwischen Bedarfs- und Angebotssituationen. Wiesbaden: 2018 (B.I.T.online Innovativ, 68).
- Schünhoff, Linda; Flämig, Benjamin: „(In)Attentional Blindness?” Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken. In: b.i.t.online, 21 (2018) 4, S. 309-320.
- Wesner, Hendrik: Open Source: Faire Verteilung von Computerarbeitsplätzen. In: b.i.t.online, 21 (2018) 1, S. 42-43.
2017
- Boss, Catharina: Konzeption und Aufbereitung kuratierter Twitter-Listen als Recherchewerkzeug. In: Info 7, 32 (2017) 2, S. 44-47.
- Frick, Claudia; Lange-Mauriège, Sabine: Augmented Reality: Anwendungsmöglichkeiten in Bibliotheken. In: b.i.t.online, 20 (2017) 1, S. 7-14.
- Kläre, Christina: Quantitative Information Literacy: Designing an Online Course at the Interface between Information Literacy and Statistical Literacy. In: o-bib, 4 (2017) 1, S. 117-131.
- Müller, Bernd / Poley, Christoph / Pössel, Jana / Hagelstein, Alexandra / Gübitz, Thomas: LIVIVO – the Vertical Search Engine for Life Sciences. In: Datenbank-Spektrum, 17 (2017), S. 29–34.
- Spielberg, Eike T.: DuEPublicA: Automated bibliometric reports based on the University Bibliography and external citation data. In: Code4Lib Journal, 37 (2017).
- Spielberg, Eike T.; Lützenkirchen, Frank: The FachRef-Assistant: Personalised, subject specific, and transparent stock management. In: Code4Lib Journal, 37 (2017).
2016
- Niesner, Stefan: „Auf dem Weg zur eigenen Suche“ – Ein Tutorial zur Inbetriebnahme einer VuFind-Demoversion. In: b.i.t.online, 19 (2016) 2, S. 165-169.
- Niesner, Stefan: „Auf dem Weg zur eigenen Suche – Tutorial zur Inbetriebnahme einer VuFind-Demoversion.“ Clip für den 6. Bibliothekskongress Leipzig 2016.
- Pletsch, Julia; Griesemer, Désirée: Der „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“: Ein neues Veranstaltungsformat zur Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Kaiserslautern. In: o-bib, 3 (2016) 2, S. 78-82.
- Pössel, Jana: Auf Nutzerbedürfnisse abgestimmtes Design: Usability-Untersuchung des neuen ZB MED-Suchportals LIVIVO. In: GMS Med Bibl Inf 16 (2016).
- Schumann, Tim: Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe. In: Informationspraxis, 2 (2016) 1, S. 2-21.