Doppelabschlussprogramme an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

Warum nicht für eine längere Zeit in Valencia leben? Studierende des Bachelor-Studienganges Elektrotechnik (Schwerpunkt Nachrichtentechnik) und des Master-Studiengangs Communication Systems and Networks haben die Möglichkeit, an der Universitat Politècnica de València (UPV) neben Auslandserfahrung auch einen weiteren Abschluss zu erwerben.
Springe zu
Die UPV ist seit vielen Jahren eine etablierte Partnerhochschule der TH Köln. Sie zählt mit ihren rund 37.000 Studierenden zu den größten Hochschulen Spaniens und verteilt sich auf mehrere Standorte.
Doppelabschlussprogramm: Communication Systems and Networks (Master)
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Partnerhochschule | Universitat Politècnica de València (UPV) |
Campus Valencia | |
Abschluss an der TH Köln | Communication Systems and Networks (M.Sc.) |
Abschluss an der Partnerhochschule | Telecommunication Technologies, Systems and Networks (M.Sc.) |
Semesterzeiten an der Partnerhochschule | WiSe: Mitte September bis Mitte Februar; SoSe: Mitte Februar bis Ende Juni |
Programmstart | i.d.R. Sommersemester Wintersemester ebenfalls möglich, allerdings verlängert sich das Studium um ein Semester |
Unterrichtssprache | überwiegend Spanisch, teilweise Module auf Englisch |
Bewerbungsfrist | Sechs Monate vor Auslandsaufenthalt |
Programmkoordinator*in | Prof. Dr. Uwe Dettmar |
Programmablauf
Um einen Doppelabschluss zu erwerben, müssen Sie ein Studiensemester an der UPV am Campus Valencia erfolgreich absolvieren. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit entweder vor Ort an der UPV, in einem Unternehmen oder an der TH Köln zu schreiben.
Erfahrungsbericht
Voraussetzungen und Bewerbung
Zum Zeitpunkt der Bewerbung benötigen Sie noch keine ECTS. Erst wenn Sie den Auslandsaufenthalt antreten, müssen Sie 30 ECTS nachweisen. Eine detaillierte Fächerliste über die nötigen ECTS bekommen Sie vom Programmkoordinator Prof. Dr. Uwe Dettmar. Außerdem sind Sprachkenntnisse in Englisch (B2) und in Spanisch (A2) nachzuweisen.
Über den Bewerbungsprozess informieren Sie sich bitte rechtzeitig bei Prof. Dr. Uwe Dettmar. Sie müssen sich spätestens bis Ende April eines jeden Jahres schriftlich bei ihm bewerben.
Doppelabschlussprogramm: Elektrotechnik (Bachelor; Schwerpunkt Nachrichtentechnik)
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Partnerhochschule | Universitat Politècnica de València (UPV) |
Campus Gandia | |
Abschluss an der TH Köln | Elektrotechnik (B.Sc.) |
Abschluss an der Partnerhochschule | Telecommunications Systems, Sound and Image Engineering (B.Sc.) |
Semesterzeiten an der Partnerhochschule | WiSe: Mitte September bis Mitte Februar; SoSe: Mitte Februar bis Ende Juni |
Programmstart | i.d.R. zum Wintersemester In Absprache mit dem Programmkoordinator ggf. auch zum Sommersemester möglich. |
Unterrichtssprache | Spanisch und Englisch |
Bewerbungsfrist | Sechs Monate vor Auslandsaufenthalt |
Programmkoordinator*in | Prof. Dr. Carsten Vogt |
Austauschsemester an der UPV
Das ist kein Problem. Bitte wenden Sie sich an den Erasmuskoordinator Ihrer Fakultät Prof. Dr. Carsten Vogt und bewerben Sie sich über Erasmus+.
Programmablauf
Um einen Doppelabschluss zu erwerben, müssen Sie zwei Studiensemester an der UPV am Campus Gandia erfolgreich absolvieren. Im Anschluss daran müssen Sie Ihre Bachelorarbeit vor Ort anfertigen.
Erfahrungsberichte
Voraussetzungen & Bewerbung
Sie müssen gemäß der ersten drei Studienjahre des Studienganges 180 ECTS nachweisen. Eine detaillierte Fächerliste bekommen Sie vom Programmkoordinator Prof. Carsten Vogt. Außerdem sind Sprachkenntnisse in Englisch (B2) und in Spanisch (B1) nachzuweisen.
Melden Sie sich bitte ungefähr ein halbes Jahr vor Antritt des Aufenthaltes bei Prof. Carsten Vogt. Er wird Ihnen alle weiteren Informationen zum Bewerbungsprozess mitteilen.
Vorteile
- Anerkennung der erbrachten Studienleistungen
- Erwerb eines zusätzlichen Bachelor- oder Master-Abschlusses
- Studium an einer renommierten Partnerhochschule ohne Studiengebühren
- Studium auf Englisch oder Spanisch möglich
- professionelle Betreuung vor Ort
- Förderung durch das Erasmus+ Programm möglich
Finanzierungsmöglichkeiten
Der frühe Vogel… ist hier das Stichwort! Beginnen Sie mit der Suche nach geeigneten Finanzierungs- bzw. Stipendienmöglichkeiten so früh wie möglich. Im Folgenden sind einige Finanzierungs- und Stipendienprogramme aufgelistet, die für Sie in Frage kommen könnten:
Es gibt aber auch eine Vielzahl öffentlicher und privater Organisationen und Stiftungen, die Auslandsmobilitäten von Studierenden fördern.