Translation von Fachsprache in literarischen Texten

Buchcover "Translation von Fachsprache in literarischen Texten" (Bild: Prof. Dr. Ursula Wienen)

Fortlaufende Forschung

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Translation von Fachsprache in literarischen Texten 
Leitung Prof. Dr. Ursula Wienen 
Fakultät Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften 
Institut Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 
Laufzeit dauerhaft 
Abstract Fachsprache in literarischen Texten kann zahlreiche Funktionen erfüllen: die Konstitution eines fachlichen Hintergrunds, die Charakterisierung des Sprachstils einer Romanfigur, die Schaffung von Authentizität und Glaubwürdigkeit, die Erzeugung poetischer oder humoristischer Effekte und viele mehr. Ziel dieses Projektes ist es, Dimensionen von Fachsprache in literarischen Texten und ihren Übersetzungen im Detail zu erforschen. Dabei wird insbesondere geprüft, wie fachsprachliche Merkmale eines Ausgangstextes (Morphologie, Lexik, Syntax, textuelle Elemente) im Zieltext reproduziert werden und welche für den Text als literarisches Objekt relevanten Effekte hieraus resultieren. Bisher wurden u. a. Werke folgender Autor*innen untersucht: Dominique Manotti (Recht, Kriminalistik), Benito Pérez Galdós (Mineralogie, Geologie), Frank Schätzing (Zoologie, Botanik), Friedrich Schiller (Kampanologie), Jules Verne (Zoologie, Geologie) und Émile Zola (Bergbau). 
Publikationen Wienen, Ursula (2023): « Aujourd’hui, la cloche doit naître. Compagnons, vite au travail ! » Prozesse der Vermittlung literarisierter Fachsprache in französischen Übersetzungen von Friedrich Schillers Lied von der Glocke", erscheint in: Lebende Sprachen.

Wienen, Ursula (2017): Translation von Fachsprache in literarischen Texten. Ein deutsch-romanischer Vergleich, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (Habilitationsschrift Universität des Saarlandes; 490 Seiten).

Wienen, Ursula (2017): « Mesdames, messieurs, la Cour. » La traduction du langage juridique dans la littérature criminelle, in: Cercel, Larisa/Agnetta, Marco/Amido Lozano, María Teresa (Hrsg.): Kreativität und Hermeneutik in der Translation, Tübingen: Narr, 129-147.

Girard de Pindray, Julie/Schröpf, Ramona/Wienen, Ursula (2015): Fachsprache in Synchro¬nisation und Untertitelung, in: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und inner¬roma¬ni¬schen Sprachvergleich, Innsbruck, 6.-8. September 2012, Teil 2, Frankfurt am Main: Peter Lang, 751-765.

Schmid, Judith/Wienen, Ursula (2014): Fachsprache des Bergbaus und ihre Übersetzung in literarischen Texten. Am Beispiel von Emile Zolas 'Germinal', in: Ahrens, Bar¬bara/ Han¬sen-Schirra, Silvia/Krein-Kühle, Monika/Schreiber, Michael/Wienen, Ursula (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium III. Beiträge zur Überset¬zungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln-Germersheim), Frankfurt/M. usw.: Peter Lang (FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwis¬senschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim), 45-61.

Wienen, Ursula (2011): Translatorische Dimensionen der Fachsprachenverwendung in literarischen Texten am Beispiel zweier Romane Jules Vernes, in: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Teil 2, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 815-829.
 
M
M