Simulation globale – L’Immeuble 3.0

Entwicklung und Weiterentwicklung projekt- und medienbasierter Lehrangebote

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Simulation globale – L’Immeuble 3.0 
Leitung Julie Girard de Pindray, M.A. 
Fakultät Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften 
Institut Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 
Abstract Die didaktische Methode der Globalsimulation wurde in den 1970er Jahren entwickelt und besteht darin, dass Realität im Unterricht durchgängig modellhaft und über Rollenspiel nachgeahmt wird, um eine bessere Verankerung der zu erwerbenden Kompetenzen zu erreichen.
Ich setze sie in meinen 6-SWS-Kursen „Kompetenzerweiterung Französisch“ in Form des Modell l’immeuble (dt. ,das Mehrfamilienhaus‘) um und entwickle sie dabei kontinuierlich und unter Einsatz aktueller Medientechnik weiter: Für die gesamte Zeit des Kurses übernehmen die Kursteilnehmer*innen jeweils eine neue Identität. Als „Fundament“ des Hauses diente bis vor Kurzem ein Ilias-Wiki, die Bewohner*innen pflegten eine eigene Seite (Profil, Tagebuch, Reiseheft etc.). Im SoSe 2016 erfolgte ein Umstieg auf das Werkzeug des Edublogs (Wordpress), da dieses flexibler und benutzerfreundlicher gehandhabt werden kann. Alle sprachpraktischen Inhalte des Kurses werden über die Methode der Globalsimulation (frz. simulation gobale) angeeignet und eingeübt. 
Fachliche Anbindung Fremdsprachendidaktik (Französisch), Medienkommunikation 
M
M