Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht
Lehrforschungsprojekt
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht |
Leitung | Prof. Dr. Ute Barbara Schilly |
Fakultät | Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften |
Institut | Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation |
Beteiligte | Student Research Lab „Gesprächsforschung“ |
Abstract | Ein Phänomen der heutigen mediatisierten Welt ist das Spielen von Computerspielen in Formaten wie etwa „Let’s Play“ auf YouTube. Besonders bemerkenswert ist dabei ist die große Anzahl von Rezipienten, die diese Spiele im Prozesse des Gespielt-Werdens verfolgt, und zwar ohne auf das Spiel selbst Einfluss nehmen zu können: Ihre Rolle besteht lediglich darin, einer anderen Person, dem eigentlichen Player, beim Spielen zuzusehen. Ein ausschlaggebender Faktor, warum ein so großes (Fan-)Publikum das Spielen Anderer rezipiert, scheinen die nahezu unaufhörlich erfolgenden Kommentierungen der Gameplayer im Akte des Spielens zu sein. Diesen „Gesprächen“ der Gameplayer widmet sich der vorliegende Beitrag: Mit der Methode der linguistischen Gesprächsforschung wird exemplarisch offengelegt, welche Charakteristika die kommunikative Praxis der Digital-Spieler in der Interaktion mit dem Spiel einerseits und dabei gleichzeitig mit dem anonymen Publikum andererseits aufweist. Mehr |
Fachliche Anbindung | Medienerziehung, verbale Interaktion, kommunikative Praxis, Digitalspiele, Diskursanalyse, Gesprächsforschung, Game Studies |