Forschungskolloquium
Der (zu gründende) Forschungsschwerpunkt Knowledge Discovery am Institut für Informationswissenschaft freut sich, das durch die Corona-Pandemie ausgesetzte Forschungskolloquium des IWS wieder anbieten zu können. Es findet als hybride Veranstaltung sowohl vor Ort als auch in Zoom statt.
Das Forschungskolloquium ist primär als Diskussionsforum für die Dissertationen und Projekte unserer Promovierenden sowie deren Fortbildung gedacht und soll den wissenschaftlichen Austausch unter allen Beteiligten unterstützen und vorantreiben. Herzlich eingeladen sind alle Hochschulangehörige (Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Studierende) sowie externe Teilnehmer*innen, die an den Arbeits- und Forschungsbereichen des Instituts für Informationswissenschaft Interesse haben.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, dieses Kolloquium zu nutzen, um auch Ihren Promovierenden eine Plattform zu geben und/oder selbst Projekte und Ihre Forschung vorzustellen. Dafür wenden Sie sich bitte frühzeitig vor Beginn des entsprechenden Semesters an Herrn Sven Wöhrle.
Das Forschungskolloquium findet in unregelmäßigen Abständen dienstags um 15.15 Uhr an der TH Köln am Standort Südstadt (Claudiusstraße 1) sowie in Zoom statt. Raumnummer und Einwahldaten werden in den Einzelterminen veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Im Wintersemester 2022/23 sind folgende Termine geplant:
15.11.2022, 15.15 Uhr: M.Sc. Fabian Haak – Aktuelle Forschung zu Bias in Suchmaschinen
(mehr Informationen unter: https://ir.web.th-koeln.de/projects/esupol/)
20.12.2022, 15.15 Uhr: M.Sc. Björn Engelmann – Extracting knowledge from preprint servers in the field of biology and health science (mehr Informationen unter: https://ir.web.th-koeln.de/projects/joie/)
10.1.2023, 15.15 Uhr: M.Sc. Timo Breuer – Reproducibility in Information Retrieval Research – Towards a More Principled Approach of System-Oriented Evaluations and User-Oriented External Validations
(mehr Informationen unter: https://ir.web.th-koeln.de/projects/stella/)
7.2.2023, 15.15 Uhr: Dr. Christin Kreutz – Conceptualisation of a Reviewer Recommendation System
Im Sommersemester 2022 haben folgende Termine stattgefunden:
7.6.2022, 15.15 Uhr: Timo Breuer – Validating Simulations of User Query Variants
Vom Sommersemester 2020 bis zum Wintersemester 2021 / 2022 musste das Forschungskolloquium aufgrund der Pandemie leider ausfallen. Zum Wintersemester 2021 / 2022 konnten wir zurückkehren! Folgende Termine haben stattgefunden:
23.11.2021, 16:00 Uhr: Sven Wöhrle – Prognosemodelle für Hungersnöte – vergangene und aktuelle Forschung am IWS
7.12.2021, 16:00 Uhr: Björn Engelmann – Dissertation Proposal – Active Learning Support for Knowledge Base Construction Heuristics
14.12.2021, 16:00 Uhr: Timo Breuer – PRIMADU: Towards an Integrated Taxonomy of Reproducible IR Research
21.12.2021, 16:00 Uhr: Fabian Haak – Search Query Bias Identification
Folgende Termine haben im Wintersemester 2019 / 2020 stattgefunden:
29.10.2019, 15.15 Uhr – Prof. Dr. Miriam Blümm: Digital Humanities - neue Bereiche für Bibliotheken
05.11.2019, 15.15 Uhr – Timo Breuer: Reproducible Online Search Experiments (ROSE)
03.12.2019, 15.15 Uhr – Dr. Dirk Tunger: Verständnis der Wirkungsweise und Mechanismen von Altmetrics: Kommt die Ökonomie der Aufmerksamkeit?
07.01.2020, 15.15 Uhr – Klaus Lippert: QuaMedFo Project: patents as external indicator for the evaluation of biomedical research
14.01.2020, 15.15 Uhr – Eva Seidlmayer: Data enrichment with Wikidata for scientometric applications
Folgende Termine haben im Sommersemester 2019 stattgefunden:
23.04.2019, 15.15 Uhr – Christian Wartena: Analyse von Bildunterschriften in wissenschaftlichen Publikationen
30.04.2019, 15.15 Uhr – Mandy Neumann: Analyse von LIS-Curricula
21.05.2019, 15.15 Uhr – Karolina Suchowolec: Die Vielfalt der terminologischen Forschung: aktuelle und künftige Forschungsvorhaben
28.05.2019, 15.15 Uhr – Muhammad Elhossary: InteractOA
25.06.2019 – Sven Wöhrle, Lars Caspersen: Prediction food insecurity using neural networks and remote sensing data
(Der Vortrag von Alexander Voß: Politisches SEO wurde leider abgesagt!)
Folgende Termine haben im Wintersemester 2018 / 19 stattgefunden:
30.10.2018, 15.15 Uhr – Konrad Förstner: Forschung für neue lebenswissenschaftliche Informationsdienste bei ZB MED
27.11.2018, 15.15 Uhr – Mohammad Tavakolizadeh Ravari: An Asymmetric Similarity Measurement Model for Changes in Structure of Scientific Concepts
18.12.2018, 15.15 Uhr – Malte Bonart: Manipulation, Bias und Personalisierung in Suchvorschlägen und -ergebnissen
08.01.2019, 15.15 Uhr – Hans-Georg Becker: Datenmanagement für eine virtuelle Systematik - Herausforderungen und Lösungen
Folgende Termine haben im Sommersemester 2018 stattgefunden:
24.04.2018, 15:15 Uhr – Mandy Neumann: Smart Harvesting II
02.05.2018, 15.15 Uhr – Marc Hall: Reproducability, Reuse, und Interactive Information Retrieval
29.05.2018, 15.15 Uhr – Juliane Bredack: Suche und Verschlagwortung für DLR.de
19.06.2018, 15.15 Uhr – Prof. Dr. Matthias Fank: Klima-Index der Marktforschungsbranche
03.07.2018, 15.15 Uhr – Regina Wirtz und Lisa Koeritz: PREFECT - Development and evaluation of prediction models for the probability of famine catastrophes using data analytics techniques
Folgende Termine haben im Wintersemester 2017 / 18 stattgefunden:
30.11.2017, 16:00 Uhr – Bela Gipp: New Approaches for Intellectual Property Protection
12.12.2017, 15:15 Uhr – Achim Oßwald: Personal Digital Archiving
19.12.2017, 15.15 Uhr – Simone Fühles-Ubach: Bibliotheksstrategie 360°
09.01.2018, 15.15 Uhr – Simon Brenner und Hermann Rösch: Entwicklung eines universellen Datenbank-Frameworks für die einfache und flexible kollaborative Erfassung von relationalen Daten
23.01.2018, 15:15 Uhr – Stephen Town: Library Virtue – a dimension of value for performance and leadership?
Keinen Termin mehr verpassen? Tragen Sie sich für den Newsletter ein, um regelmäßig über kommende Kolloquiumstermine informiert zu werden.