Zeit gewinnen: Wissenschaftliche Texte effektiv verarbeiten
Online-Workshop für Promovierende, 27. März 2023
Fremde Texte bilden die Grundlage für die Entstehung einer Dissertation. Dementsprechend machen die Materialauswahl und -verarbeitung einen großen Teil der Bearbeitungszeit aus. Umso wichtiger ist es, das eigene Leseverhalten zu kennen, zu optimieren und das Material von Anfang an strukturiert zu verarbeiten.
Auf einen Blick
(892S23) Zeit gewinnen: Wissenschaftliche Texte effektiv verarbeiten
Online-Workshop für PromovierendeWann?
- 27. März 2023
- 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Der Workshop wird online via Zoom durchgeführt. DESCRIPTION: SUMMARY:(892S23) Zeit gewinnen: Wissenschaftliche Texte effektiv verarbeiten DTSTART:20230327T090000 DTEND:20230327T160000 DTSTAMP:20230330T164708 UID:6425a0ece3650 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Der Workshop wird online via Zoom durchgeführt.
ReferentIn
Dr. Katrin Verbeeck Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Graduiertenzentrum und Schreibzentrum der Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass unser Anmeldeformular (noch) einige Pflichtfelder wie "Studiengang" enthält, die Sie als Promovierende nicht ausfüllen können. Bitte geben Sie hier freundlicherweise "n/a" ein. Vielen Dank!
Wichtiger Hinweis
Bitte melden Sie sich mit der von Ihrer Hochschule vergebenen E-Mail-Adresse an (nicht mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse)!
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Wissenschaftliche Texte effektiver lesen
- Textbausteine auswerten
- Zielorientierte Formen des Lesens kennenlernen
- Das eigene Leseverhalten reflektieren
- Eigene Lesegeschwindigkeit ermitteln
- Vom Lesen zum Schreiben gelangen
Die Rezeption fremder Texte bildet die Grundlage für die Entstehung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Materialauswahl und -verarbeitung machen bei einer Promotion einen großen Teil der Bearbeitungszeit aus. Umso wichtiger ist es, das eigene Leseverhalten zu kennen und Material strukturiert zu verarbeiten.
In der Veranstaltung erwerben und reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Strategien des Lesens und der Quellenverarbeitung, damit sie wissenschaftliche Texte mit Blick auf die eigene Fragestellung effektiv nutzen und sachorientiert wiedergeben können.
Anhand zahlreicher Übungen gelangen die Teilnehmenden Schritt für Schritt vom Lesen zum Schreiben.
Folgendes Material muss bitte für das Online-Seminar vorhanden sein:
- Digitales Endgerät mit stabilem Internetzugang sowie Mikrofon und Kamera-Zugang,
- Zettel und Stift,
- Stoppuhr oder Timer auf dem Handy,
- Literatur, mit der Sie aktuell arbeiten: bestenfalls mind. drei Druckwerke/E-Books mit Inhaltsverzeichnissen, einen ca. dreiseitigen und einen ca. zehnseitigen Text(-auszug) zum eigenen Themen- oder Interessenbereich
Darüberhinaus empfiehlt sich ein Videoplayer und eine Mindmapping-Software
Hinweis zur Evaluation: In diesem Workshop findet eine Evaluation statt.