WS-SPA09W22-1 Workshop Expresión e interacción escrita (B1+)
Workshop , 07. Februar 2023

Der Workshop richtet sich an Studierende, die Vorkenntnisse der spanischen Sprache auf Niveaustufe B1 besitzen und ihre schriftlichen Kompetenzen für den Hochschulkontext ausbauen wollen.
Auf einen Blick
Expresión e interacción escrita (B1+)
Kennziffer: WS-SPA09W22-1
Workshop
Wann?
- 07. Februar 2023
- 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt und ILIAS (Raum wird mit der Zulassung zum Workshop bekannt gegeben) DESCRIPTION: SUMMARY:Expresión e interacción escrita (B1+) Kennziffer: WS-SPA09W22-1 DTSTART:20230207T160000 DTEND:20230207T191500 DTSTAMP:20230130T050114 UID:63d7410a19b85 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 08. Februar 2023
- 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt und ILIAS (Raum wird mit der Zulassung zum Workshop bekannt gegeben) DESCRIPTION: SUMMARY:Expresión e interacción escrita (B1+) Kennziffer: WS-SPA09W22-1 DTSTART:20230208T160000 DTEND:20230208T191500 DTSTAMP:20230130T050114 UID:63d7410a19ba8 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 09. Februar 2023
- 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt und ILIAS (Raum wird mit der Zulassung zum Workshop bekannt gegeben) DESCRIPTION: SUMMARY:Expresión e interacción escrita (B1+) Kennziffer: WS-SPA09W22-1 DTSTART:20230209T160000 DTEND:20230209T191500 DTSTAMP:20230130T050114 UID:63d7410a19bbd END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Campus Südstadt und ILIAS
(Raum wird mit der Zulassung zum Workshop bekannt gegeben)
Kosten
kostenfrei
Veranstaltungsreihe
Workshop Spanisch
ReferentIn
Jennifer Niño
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 10.11.2022, 12.00 Uhr und 03.02.2023, 12.00 Uhr möglich.
Noch keine campusID? Bitte melden Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt an, wenn Sie Ihre Daten erhalten haben. Sollte Ihre campusID eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist noch nicht vorliegen, melden Sie sich unter Angabe der Kennziffer und der Bezeichnung Ihrer gewünschten Veranstaltung per E-Mail bei uns. Sie erhalten dann einen Link zur Anmeldung als Gast.
Anmeldung mit campusID der TH Köln
Veranstalter
TH Köln
Sprachlernzentrum
Weitere Informationen
Der Workshop findet an drei Nachmittagen statt, zwei dieser Termine werden in Präsenz vor Ort und ein Termin als Live-Sitzung mit Zoom durchgeführt. In der Zoom-Sitzung wird der Umgang mit verschiedenen Textsorten der Online-Kommunikation geübt.
Plätze
15
Umfang
12 Unterrichtseinheiten
Bescheinigung
Teilnehmende, die über die gesamte Zeit des Workshops anwesend waren und sich aktiv und konstruktiv am Unterrichtsgeschehen im Workshop beteiligt haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Außerdem können Sie sich den Workshop für das Zertifikatsprogramm „Sprache, Studium, Berufseinstieg“ anrechnen lassen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- StudentIn an der TH Köln
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Workshop
(dies beinhaltet auch das Einschalten der Kamera in den Zoom-Sitzungen)
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um am digitalen Unterricht teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID
Dieser Workshop orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Link zum GER
Abmeldung
Bitte nutzen Sie für die Abmeldung das folgende Formular: Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums
Die Teilnehmenden erweitern ihre sprachlichen Ressourcen, um Texte im Hochschulalltag bewältigen zu können.
Behandelt werden auch Aspekte der E-Mail-Kommunikation und Kurznachrichten in sozialen Netzwerken, die zur informellen Alltagssprache gehören und in denen sich schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen verbinden.
Intendierte Lernergebnisse
Die AbsolventInnen des Workshops …
- können verschiedene Strategien nutzen, um Schreibhemmungen abzubauen
- können Anliegen bei Ihren ProfessorInnen schriftlich und im angemessenen Register kommunizieren
- können Angelegenheiten rund ums Studium (schriftlich) klären
- können ihre Meinung in Foren wirkungsvoll und adäquat äußern
- können Zusammenfassungen von Projekten und Forschungsvorhaben erstellen
- können ihre Bewerbung für Stipendien oder Praktika zielgerichtet schreiben.