Videokonferenzen
Einsatzmöglichkeiten
Selbstlernphase unterstützen
Der unmittelbare Kontakt zwischen den Teilnehmenden in einer Videokonferenz, kann für die Motivation in herausfordenden Selbstlernphasen förderlich sein: Es gibt direkte Reaktionen auf Fragen oder Überlegungen (im Gegensatz zur asynchronen Mailkommunikation), Beispiele können über eine Bildschirmfreigabe eingebunden werden, zwischen den Präsenzterminen können Herausforderungen und offene Fragen thematisiert werden.
Veranstaltung mit externen Gästen
Über Videokonferenzschaltungen können externe Gäste ortsunabhängig zur Veranstaltung eingeladen werden. Wichtig sind hierbei u.a. folgende Fragen: Wie passt die Einladung in die auf das Learning Outcome der Veranstaltung abgestimmten einzelnen Lernräume? Wie kann ein reiner Vortragscharakter der Videokonferenz vermieden werden, indem Studierende eingebunden werden? Wie moderieren Sie die Videokonferenz?
Online-Sprechstunde
Sie wollen neben den face to face stattfindenden Sprechenden Ihren Studierenden mit einer Online-Sprechstunde einen zusätzlichen Service anbieten.
Technische Umsetzung mit Adobe Connect
Informationen
Zum Arbeiten mit Adobe Connect finden Sie hier detaillierte Informationen.
- Anleitung Adobe Connect (pdf, 641 KB)
- Informationen zur Anmeldung über DFN
- Online-Schulung Regelmäßige Online-Schulung zu Connecct werden auch von der Adobe-Connect DACH-Nutzergruppe durchgeführt
Adobe Connect ist ein webbasiertes Konferenzsystem, mit dem Sie direkt von Ihrem Arbeitsplatz aus mit anderen Teilnehmenden überall auf der Welt in Kontakt treten können. Mittels eines Headsets können Sie mit Studierenden, Kolleg*innen oder Forschungspartner*innen sprechen. Sofern eine Webcam angeschlossen wurde, ist auch ein Videobild möglich.
Adobe Connect bietet folgende Funktionen:
- Audio/Video Multipoint Konferenzen
- Shared Whiteboard
- Archiv für Powerpoint Präsentationen
- Application und Desktop Sharing
- Chat
- Polling (Abstimmungstool)
- Aufzeichnung von Konferenzen
Die TH Köln kann das Webkonferenzsystem Adobe Connect des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) nutzen.
Videokonferenzen
Mehr zum Thema Videokonferenzen finden Sie auch auf der Plattform e-teaching.org.
Einsatzbeispiele
Beispiele zum Einsatz von Adobe Connect finden Sie im Wiki der Fernuniversität Hagen.