Beyond the Lemonade Stand - Not another brick in the wall: Innovative Ideenfindung- und entwicklung
Ringvorlesung Entrepreneurship, 18. April 2023

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Limonadenstand oder Flohmarkt vor der eigenen Haustür? Viele von uns haben sich als Kind auf diese Weise die ersten Euros verdient und waren somit bereits kleine Unternehmer*innen. Die Ringvorlesung des Gateway der Universität zu Köln beleuchtet das Thema Unternehmertum/ Entrepreneurship über die Grenzen des Limonadenstands hinaus.
Auf einen Blick
Beyond the Lemonade Stand - KickOff Veranstaltung
Ringvorlesung EntrepreneurshipWann?
- 18. April 2023
- 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Uni Köln\, Philosphikum Seminarraum S67 DESCRIPTION: SUMMARY:Beyond the Lemonade Stand - KickOff Veranstaltung DTSTART:20230418T174500 DTEND:20230418T191500 DTSTAMP:20230330T154515 UID:6425926b5980b END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Uni Köln, Philosphikum
Seminarraum S67
Veranstaltungsreihe
Ringvorlesung Entrepreneurship der Universität zu Köln Alle Vorträge im Überblick
Anmeldung
Studierende der TH Köln, Deutschen Sporthochschule und Rheinischen Fachhochschule Köln können sich ebenfalls für die Ringvorlesung anmelden per Mail an: d.hellfritsch[at]uni-koeln.de
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Limonadenstand oder Flohmarkt vor der eigenen Haustür? Viele von uns haben sich als Kind auf diese Weise die ersten Euros verdient und waren somit bereits kleine Unternehmer*innen.
In dieser Ringvorlesung, organisiert durch das Gateway Exzellenz Start Up Center der Uni Köln, wollen wir nun einmal über die Grenzen des Limonadenstands hinaus das Thema Unternehmertum/ Entrepreneurship beleuchten.
Dabei möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch während des Studiums zum/zur Gründer*in werden kann oder zumindest lernt, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die keine bis wenig Erfahrung mit dem Thema Entrepreneurship haben, aber neugierig sind was sich hinter dem Begriff versteckt.
Viele, die sich neu mit dem Thema beschäftigen, stellen sich Fragen, wie: Wie entwickle ich überhaupt eine Gründungsidee und wie finde ich heraus, ob sie Potenzial hat? Was ist Design Thinking und wie wird es in der Praxis wirklich angewendet? Gibt es „den geborenen Networker“ und wie stelle ich mir ein Team zusammen? Braucht man nicht viel Geld, um zu gründen? Was, wenn meine Pläne nicht aufgehen und ich scheitere?
Auf all diese Fragen gibt es Antworten und zwar in Form von 12 spannenden Vorträgen zu den wichtigsten Themen rund um's Gründen.
Hierzu laden wir Speaker*innen ein, die selbst gegründet haben und die aus dem Nähkästchen plaudern. Damit jede*r von euch auch ein Take Away hat, werden wir zusammen an einer eigenen Gründungsidee arbeiten. Dies ist allerdings freiwillig und kann als Prüfungsleistung anerkannt werden (3 ECTS).
Die Anmeldung erfolgt regulär über Klips: Nr. 16371.0000 ab der 1. Belegphase (1.2.2023).
Studierende der Deutschen Sporthochschule, TH Köln und Rheinische Fachhochschule registrieren sich bitte hier per Email.
Speaker*innen:
Dr. Christian Schwarzkopf ist Dozent an der Uni Köln (Grundlagen der Unternehmensgründung & Entwicklung von Geschäftsideen) sowie am Entechnon des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer in vier eigenen Unternehmen, darunter Deutschlands größten Internetmarktplatz für unabhängige Einzelhändler, Sugartrends.
Darüber hinaus ist er seit 15 Jahren als Unternehmensberater für DAX Unternehmen sowie KMU in Europa und den USA aktiv. Seit 10 Jahren ist er zudem als aktiver Business Angel und Startup Coach tätig.