Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Produktentwicklungsmethoden

Seminar für Studierende der TH Köln, 10. Oktober 2023

In diesem Modul wenden Sie methodisches Vorgehen bei Aufgabenstellungen der Produktentwicklung an. Sie nennen und nutzen Methoden der Produktentwicklungsplanung, der Ideenfindung, der Gestaltvariation und der Lösungsbewertung. Ziel ist es, Sie zu befähigen bei späteren ingenieurmäßigen Fragestellungen unter Anwendung der verschiedenen Methoden optimale Lösungen zu erarbeiten.

Auf einen Blick

(E373W24) Produktentwicklungsmethoden

Seminar für Studierende der TH Köln

Wann?

  • 10. Oktober 2023 bis 23. Januar 2024

Wo?

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum: Hörsaal 9

Das Seminar umfasst voraussichtlich 14 Termine, die immer dienstags von 08.00 Uhr bis 9.30 Uhr in der Gruppe stattfinden, sowie weitere ca. 30 Stunden Übungszeit. Diese Termine werden spätestens in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Außerdem umfasst das Seminar noch ca. 90 Stunden unabhängige Studienzeit bzw. freie Gruppenarbeitszeiten. Nähere Informationen finden Sie im Modulhandbuch "Maschinenbau" unter der Überschrift "Produktentwicklungsmethoden".

ReferentIn

Prof. Dr. Jörg Luderich

Anmeldung

Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Sie möchten noch teilnehmen? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an "kompetenzwerkstatt@th-koeln.de" und geben bitte Folgendes an:
campusID:
Smail-Adresse der TH Köln: vorname.name@smail.th-koeln.de
Telefon:
Matrikelnummer:
Geburtsdatum:
Angestrebter Abschluss (Bachelor/Master/Promotion):
Fakultät:
Studiengang:
Fachsemester:
Herzlichen Dank! Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Kompetenzwerkstatt

Weitere Informationen

Dieses Seminar ist eines der möglichen Basismodule "Interdisziplinäres Entrepreneurship". Es ist Bestandteil des Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship". Teilnehmende aus dem Programm werden bevorzugt behandelt. Informationen zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship.


ECTS-Punkte

5 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)

Leistungsnachweis

Ja. Das Absolvieren eines Leistungsnachweises (Klausur) ist verpflichtend, um eine Bescheinigung zu erhalten.

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Gesamtzeitaufwand

Informationen zum Gesamtzeitaufwand des Seminars finden Sie im Modulhandbuch "Maschinenbau" unter der Überschrift "Produktentwicklungsmethoden". Modulhandbuch_Bachelor Maschinenbau Reakk. Stand 22.09.2022 (pdf, 2 MB)

Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:

  • Methoden der Produktentwicklung und -planung anwenden
  • Kreativitätstechniken zur Ideenfindung einsetzen
  • Methoden der Lösungsbewertung anwenden

Modulinhalte:

  • Ziele und Prinzipien des systematischen und methodischen Vorgehens
  • Überblick über Methodiken der Produktentwicklung
  • Planung der Produktentwicklung
  • Analyse des Standes der Technik
  • Anforderungsmanagement
  • Funktionsfindung
  • Kreativitätstechniken
  • Prinziperarbeitung
  • Gestaltung
  • Vorgehensweise bei der Gestaltung, Gestaltungsrichtlinien
  • Ausarbeitung/ Detaillierung

Lehr- und Lernmethoden:

Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen dienen dazu, den Stoff zu veranschaulichen und mit praxisnahen Beispielen in einen Zusammenhang zu stellen.

Die Übertragung der abstrakten, theoretischen Zusammenhänge in Anwendungsbeispiele wird in Übungen angeboten. Dabei werden die Übungsthemen vorzugsweise in Form von „Mini-Projekten“ formuliert, die die Studierenden zu einer selbständigen Lösungsfindung animieren und den Bezug zu Fragestellungen in der beruflichen Praxis herstellen.

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M