Pilotprojekt: Wie bewerten Studierende eine neue Lehr- und Lerncommunity?
Susanne Glaeser, Elisabeth Kaliva und Dagmar Linnartz stellten auf der Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der Universität Duisburg-Essen das Pilotprojekts ‚Lern-und Lehrcommunity (LLC)‘ vor und fassten die Ergebnisse der begleitenden Evaluation zusammen.
Worum geht’s?
In sechs Fakultäten der TH Köln wurde im Wintersemester 2017/2018 ein Prototyp der Lehr- und Lerncommunity (LLC) evaluiert. Dabei wurden Nutzungs- und Systemanforderungen für die zukünftige hochschulweite Umsetzung ermittelt. Der Prototyp wurde durch eine kombinierte Lernarchitektur realisiert, bestehend aus einem Learning Management System (ILIAS oder Moodle) und den Spaces, einem auf WordPress basierenden Social Learning Environment (SLE).
Was ist das Ziel?
Ziel der LLC der TH Köln ist die Förderung einer intensiven sozialen Interaktion und Vernetzung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum.
Was sind die Ergebnisse?
Die Ergebnisse sind sehr erfreulich, zumal das selbstgesteuerte Lernen und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lernenden durch die LLC unterstützt werden konnten. Die meisten Studierenden teilten in der begleitenden Evaluation Folgendes mit:
- Mit Hilfe der LLC haben sie einen besseren Austausch untereinander und mit der*dem Dozent*in.
- Die virtuelle Kommunikationsplattform hilft ihnen Lehrinhalte besser zu verstehen, da diese aus verschiedenen Perspektiven online diskutiert werden können.
- Studierende benutzen die LLC gerne, da die Gestaltung und Umsetzung der LLC für Studierende ansprechend und intuitiv wäre
Die Qualität der Nutzung der Plattform ist in hohem Maße abhängig vom jeweiligen Lehrkonzept
Die LLC hat die Kommunikation der Vorlesung etwas schöner und besser gestaltet” (Zitat Studierender)
Oktober 2018