Modul "Selbstmanagement im Studium"
Das Modul „Selbstmanagement im Studium“ wurde in die Good Practice-Datenbank des Projekts nexus aufgenommen
Weitere Information
Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz sammelt Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre. Andere Hochschulen können diese Beispiele aufnehmen und sich davon inspirieren lassen. Das Modul „Selbstmanagement im Studium“ der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der TH Köln wurde Ende 2017 auf dieser Datenbank aufgenommen.
Beratungsangebote und Hinweise auf das Profil des Studiengangs im Internet und in Broschüren ergeben nicht das gewünschte Ergebnis: Eine Vielzahl von Studierenden startet den Studiengang Medientechnologie mit wenig konkreten Vorstellungen vom Studiengang. Insbesondere erwarten viele Studierende einen gestalterischen Studiengang und klammern (bewusst oder unbewusst) aus, dass es sich um einen MINT-Studiengang handelt, der nur einen geringen Anteil an Gestaltung im Curriculum beinhaltet. Die Folge: Studierende sind enttäuscht bzw. überrascht darüber, welchen großen Anteil die MINT-Fächer im Studium ausmachen. Andere merken, dass sie die entsprechenden Kenntnisse aus der Schule im MINT-Bereich nicht mitbringen. Hieraus resultieren Abbruchquoten in höheren Semestern. Ausgehend von diesen Beobachtungen wurde aus dem Fach heraus gemeinsam mit Julia Gerber und Timo van Treeck vom dem Team Hochschuldidaktik des ZLE – Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln das Modul „Selbstmanagement im Studium“ für die Studieneingangsphase entwickelt. Genaueres finden Sie hier: https://www.th-koeln.de/hochschule/modul-selbstmanagement-im-studium---einstieg-in-ein-erfolgreiches-studium_47723.php
Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz sammelt Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre. Hochschulen können diese Beispiele aufnehmen und sich davon inspirieren lassen. Wir freuen uns, dass dieses Modul als gutes Beispiel einer gelingenden Studieneingangsphase auf der nexus-Plattform aufgenommen wurde und stehen bei Interesse mit weiteren Details zur Verfügung.
März 2018