Kontakt

Sprachlernzentrum Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter

C1 Wissenschaftssprache Deutsch: Mit Texten wissenschaftlich arbeiten (Mi, 16.45 - 20.00 Uhr)

Kennziffer: DAF13S23-1, 12. April 2023

Plus lila (Bild: Th Köln)

Sie müssen wissenschaftliche Texte auf Deutsch lesen, schreiben und diskutieren? Sie möchten beim Verfassen von Texten oder bei einer Präsentation die Wissenschaftssprache Deutsch sicher anwenden? Im Modul C1 erarbeiten Sie sich effiziente Lesestrategien sowie einen sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Textmerkmalen, Strukturen und Ausdrucksformen, wenn Sie selbst Texte verfassen.

Auf einen Blick

C1 Wissenschaftssprache Deutsch: Mit Texten wissenschaftlich arbeiten

Kennziffer: DAF13S23-1

Wann?

  • 12. April 2023
  • 16.45 Uhr bis 20.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

Campus Südstadt und ILIAS
(Raum wird mit der Zulassung zum Modul bekannt gegeben)

Kosten

kostenfrei

Veranstaltungsreihe

Sprachmodule Deutsch als Fremdsprache

ReferentIn

Sophie Mochmann

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 13.03.2023, 12.00 Uhr und 27.03.2023, 12.00 Uhr möglich.

Veranstalter

TH Köln Sprachlernzentrum

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit Online-Anteilen durchgeführt. Sie setzt sich zusammen aus Präsenzunterricht vor Ort und zweiwöchentlich stattfindenden E-Learning-Einheiten auf ILIAS. Die Präsenz- und die E-Learning-Einheiten sind inhaltlich und methodisch miteinander verzahnt und werden durch Aufgaben zum vertiefenden Selbststudium sowie weitere Selbstlernanteile ergänzt.


Kursplätze

25

Kursdauer

- Achtung: Änderung! -
12. April bis 12. Juli 2023

Kurstermine

- Präsenzunterricht: Mi, 16.45 – 20.00 Uhr, Campus Südstadt (4 SWS, insgesamt 52 Unterrichtseinheiten)
- E-Learning-Einheiten: zweiwöchentlich stattfindend über ILIAS (insgesamt 8 Unterrichtseinheiten)

ECTS-Punkte

5

Hinweis: Die ECTS-Punkte beziehen sich auf den Arbeitsaufwand, der mit einer Lehrveranstaltung verbunden ist. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 25 bis max. 30 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, dies bei Ihrer Entscheidung für ein Sprachmodul zu berücksichtigen.

Leistungsnachweis

Schriftliche Modulprüfung, Projektarbeit mit Präsentation, Portfolioaufgabe, regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Präsenzsitzungen sowie Bearbeitung der E-Learning-Einheiten

Termin für die schriftliche Modulprüfung

In der Regel wird die Prüfung in der letzten Woche des Moduls durchgeführt. Genauere Informationen erhalten Sie zu Modulbeginn.

Voraussetzungen für die Teilnahme

- StudentIn an der TH Köln
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Kurs
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um an den E-Learning-Einheiten auf ILIAS teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID

Dieses Modul orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Link zum GER

Abmeldung

Bitte nutzen Sie für die Abmeldung das folgende Formular: Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums

Ziel des Moduls ist es, dass Sie Erkenntnisse anderer WissenschaftlerInnen im Rahmen Ihrer Arbeit sprachlich angemessen darstellen und in der in Ihrem Fach üblichen Form diskutieren können. Der richtige Gebrauch der Wissenschaftssprache unterstützt Sie dabei, diese Erkenntnisse präzise und knapp zusammenzufassen und gleichzeitig von Ihrer eigenen Meinung abzugrenzen. Lese- und Auswertungsstrategien machen Ihren Leseprozess in der Fremdsprache Deutsch effizienter und schneller, ein verbessertes Informationsmanagement hilft Ihnen, schon beim Lesen das Schreiben oder Präsentieren zielgerichtet vorzubereiten.

Das Modul ist handlungsorientiert und lernendenzentriert. So werden „Textauswertung“ (so nennt man wissenschaftliches Lesen) und das Verfassen von Texten im Kurs geübt, simuliert und in Bezug auf Ihre persönliche Praxis reflektiert. Auch das Halten von Präsentationen oder die Beteiligung an Diskussionen kann praktisch geübt werden. Ihre persönlichen Wünsche oder Ideen werden nach Möglichkeit in den Seminarplan einbezogen.

Kontakt

Sprachlernzentrum Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter


M
M