Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

Präsidium

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum F3.239
  • Telefon+49 221-8275-3431

Kontakt

Zentrum für Lehrtentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3820

Lehrpreis 2019: Spielend lernen?!

Teaserbild Lehrpreisausschreibung 2019 (Bild: Andreas Wrede/TH Köln)

Wir laden Sie herzlich ein, sich am Lehrpreis 2019 unter dem Motto "Spielend lernen?!" zu beteiligen. Reichen Sie bis zum 14.06.2019 Ihre erfolgreich angewandten Lehrkonzepte oder Konzeptideen ein.


Mit der Ausschreibung des Lehrpreises 2019 laden wir Sie ein, anhand einer Ihrer konkreten Aktivitäten zur Entwicklung von Lehrelementen, Lehrveranstaltungen, Studiengängen oder Teilen von Studiengängen begründet zu formulieren, was für Sie „Spielend lernen“ ausmacht. Als Einzelpersonen oder Teams zeigen Sie mit Ihren Einreichungen, dass Sie mit kritischem Blick auf die eigene Lehre blicken, Ihre Maßnahmen zur Zukunftsfähigkeit der Lehre begründen und zur Diskussion stellen.
 

Die Lehrkonzepte können Lernszenarien vom Rollenspiel bis zur Gamification, von digitalen Lernwelten bis zu Simulationen umfassen. Die Themensetzung ermöglicht gleichermaßen digitale und analoge Formate.

Unter dem Motto „Spielend lernen?!“ spricht der Lehrpreis 2019

  • einerseits erfolgreich angewandte Lehrkonzepte mit dem Zweck der Weiterentwicklung
  • und andererseits Konzeptideen an.

Gesucht werden Einreichungen, die so formuliert sind, dass sie auch von Kolleg*innen im eigenen Fach und im Kreise aller Lehrenden diskutiert und weiterentwickelt werden können. Gleichzeitig wird auf hochschuldidaktische Konzepte, Modelle und Untersuchungen, bspw. auf die zahlreichen Entwicklungen und Veröffentlichungen an der TH Köln, Bezug genommen: Stellen Sie dar, was „Spielend lernen“ für die Lehre bedeutet, was sie erfolgreich macht und vor welchen ggf. noch ungelösten Herausforderungen Sie, die Fakultät, die Hochschule und die Studierenden dabei stehen.

Beantworten Sie außerdem:

  • Was verstehen Sie unter „Spielend lernen“ in Ihrem Konzept?
  • Welche Herausforderungen haben Sie veranlasst, „Spielend lernen“ in Ihre Lehre einzubinden?
  • Wie sieht Ihr Lehr-, Lern- und Prüfungskonzept aus (Constructive Alignment)?
  • Welche Ergebnisse erwarten Sie bzw. gab es und wie überprüfen, evaluieren, beleuchten Sie diese kritisch?
  • Inwieweit unterstützt Ihr Lehrkonzept die Lehrstrategie der TH Köln und das Profil Ihres Studiengangs?

+ Worum geht es?

Lernen an Hochschulen geschieht im Spannungsfeld von (akademischer) Freiheit und (organisatorischen und rechtlichen) Regelwerken: Einerseits wählen Studierende freiwillig einen Studiengang, in dem sie ihre Interessen und Fähigkeiten vertiefen und einen Abschluss erreichen wollen. Andererseits sind mit dem Abschluss bestimmte Standards und Ziele für Berufsvorbereitung, Fachwissenschaft und Persönlichkeitsbildung verbunden, die durch Prüfungen bescheinigt werden. Lernprozesse gedeihen, wenn sich Studierende offen und neugierig auf Entwicklungen einlassen und Outcomes möglichst objektiv, valide und fair überprüfbar sind. Spielend lernen bedeutet aktiv zu sein und im besten Sinne der Kompetenzorientierung Handlungen zu vollziehen. Spielend lernen heißt auch Eintauchen in komplexe Situationen mit Rollen- und Perspektivwechsel und dadurch Gewinn an neuen Erfahrungen. Reflektiert man diese Erfahrungen (gewissermaßen beim Wiederauftauchen), können wissenschaftlicher Anspruch, Vorkenntnisse und persönliches Erleben miteinander in Beziehung gesetzt werden. Ob und wie dies gelingen kann, haben Sie in Ihrer Lehre konzipiert oder bereits praktiziert oder wollen dies weiterentwickeln? Dann bewerben Sie sich für den Lehrpreis 2019 der TH Köln.

+ Kriterien zur Begutachtung

  • Erläuterung des Konzepts zum Thema „Spielend lernen“ in der eigenen Lehre
  • Schlüssigkeit des Constructive Alignment
  • Verbindung der Ergebnisse zu Entwicklungen in Studium und Lehre an der TH Köln
  • Kritische Reflexion der eigenen Lehre und des eigenen Vorgehens zu ihrer Verbesserung
  • Anschlussfähigkeit an die Lehrstrategie der TH Köln, im Studiengang, Curriculum, Kollegium
  • Schlüssigkeit und Konsistenz des Vorgehens insgesamt

+ Hinweise zu Verfahren, Jury, Beratungsmöglichkeiten

Wer kann sich bewerben?

Anträge können von Einzelpersonen oder Teams (Professor*innen, Lehrkräften für besondere Aufgaben sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen) eingereicht werden.

Wie wird das Auswahlverfahren durchgeführt?

Als Bewerber*in auf den Lehrpreis legen Sie Ihre Auseinandersetzung mit einer Fragestellung inkl. Ergebnis in einem Text dar, der fünf Seiten plus Literaturliste plus einen Anhang mit erhobenen Daten plus Deckblatt nicht überschreitet. Weitere Anhänge werden während der Begutachtung nicht berücksichtigt. Ergänzende Links im Text zur Vorgehensweise sind möglich, sollen aber nur zur Veranschaulichung dienen. Das Konzept reichen Sie bitte im portable document format (pdf ) bei der Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Frau Prof. Dr. Heuchemer (sylvia. heuchemer@th-koeln.de), bis zum 14.06.2019 ein.

Der Jury des Lehrpreises sitzt die Vizepräsidentin für Lehre und Studium vor. Die Jury besteht aus Dekan*innen sowie jeweils einer Vertretungsperson für jede Fakultät, darunter ein*e Zertifikatsträger*in des LehrendenCoaching-Programms, ein*e Zertifikatsträger*in des Tutor*innenqualifizierungsprogramms sowie ein*e Lehrpreisträger*in aus den Jahren 2016 bis 2018. In beratender Funktion nimmt an den Jurysitzungen ein hauptamtliches Mitglied des Zentrums für Lehrentwicklung, Team Hochschuldidaktik teil.

Je nach Ergebnis der Begutachtung kann der Lehrpreis in Höhe von € 10.000 auch geteilt werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden für die qualitative Weiterentwicklung der Lehre zu verwenden.

Wann wird der Lehrpreis 2019 verliehen?

Die feierliche Preisverleihung ist ein Programmpunkt im Rahmen des Tags für die exzellente Lehre am 20.09.2019 an der TH Köln.
Nach dem Einsendeschluss am 14.06.2019 werden alle Bewerber*innen wie in jedem Jahr eingeladen, ein Poster zu ihrem Lehrprojekt zu erstellen. Die Poster werden in einer Galerie beim Tag für die exzellente Lehre präsentiert.

Wer kann Sie beraten?

Das Zentrum für Lehrentwicklung berät alle Bewerber*innen bei der Antragstellung.
Kontakt: hochschuldidaktik@th-koeln.de

April 2019

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

Präsidium

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum F3.239
  • Telefon+49 221-8275-3431

Kontakt

Zentrum für Lehrtentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3820

M
M