Kontakt

Dr. Klara Groß-Elixmann

Dr. Klara Groß-Elixmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3867

Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3820

Kompaktwoche – Tools und Methoden für die digitale Lehre

Kompaktwoche November 2023 Logo (Bild: ZLE)

Ende November ist es erneut soweit: Vom 27.11. bis 01.12.2023 veranstaltet das ZLE die alljährliche Kompaktwoche unter dem Titel „Tools und Methoden für die digitale Lehre“. In zahlreichen Trainings werden Sie die Möglichkeit haben, sich praktisch mit Tools und Methoden für synchrone und asynchrone Settings auseinanderzusetzen.


Die Kompaktwoche bietet jährlich impulsgebende Trainings für digitale Lehre und transformative Wissenschaftspraxis. In diesem Jahr werden alle Trainings digital über Zoom stattfinden. Sie können sich zu jeder Veranstaltung individuell anmelden.

Über den Verlauf der Woche vom 27. November bis 01. Dezember werden vielfältige Tools und Methoden vorgestellt und in kurzen Trainings vertieft. Von „KI 101“ über die Gestaltung von Barrierefreiheit auf ILU zu virtueller Interaktion mit gather.town oder No-code Chatbots ist für jede*n etwas dabei. Egal, ob Sie neu an der Hochschule sind oder bereits langjährige Erfahrung mitbringen, die Kompaktwoche hält neue Einblicke bereit:

+ Virtuelle (Lern)welten mit gather.town erstellen

Lernen Sie im Rahmen unseres Trainings die virtuelle Plattform gather.town und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich kennen.  Neben einer Vorstellung der Funktionalitäten besteht im Rahmen des Trainings die Möglichkeit, eigene virtuelle Welten zu erstellen. Anmelden können Sie sich hier.

+ KI 101: Ihr Einstieg in die Welt der KI in der Hochschullehre

Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz in unserem Training „KI 101“. Hier erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Möglichkeiten KI zu nutzen, erkunden ihre Anwendung in der Hochschullehre und erörtern damit verbundene Chancen und Herausforderungen. Entdecken Sie hilfreiche Tools, Plattformen und Netzwerke, die Ihre Reise in die KI-gestützte Lehre begleiten. Anmelden können Sie sich  hier.

+ ILU barrierefrei gestalten

Entdecken Sie, wie die neue Lernumgebung ILU funktioniert. Verwenden Sie einfache Tipps und Tricks und legen Sie neue Inhalte im Seiteneditor von vornherein barrierefrei an. So machen Sie Ihre Lehre für alle Studierenden zugänglich. Anmelden können Sie sich hier.

+ Open Educational Resources – Ein Training für alle, die das Wichtigste wissen wollen

OER finden, nutzen, produzieren und weiterverbreiten. Alles Wichtige in Kürze für Neugierige, Einsteiger*innen und Fragensteller*innen. Anmelden können Sie sich hier.

+ Von der Idee zum Prototyp: Ein Einstieg in MakerSpace und Rapid Prototyping

Entdecken Sie den MakerSpace und erfahren Sie, wie Rapid Prototyping Ideen in kürzester Zeit zum Leben erweckt. Tauchen Sie ein in die Infrastruktur, Angebote und Fördermöglichkeiten. Ideal für Lehrende und Forschende, die innovative Entwicklungen umsetzen wollen. Anmelden können Sie sich hier.

+ Basics barrierefreier Dokumente

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Lernmaterialien für alle Studierenden zugänglich gestalten. Wir werden einen Fokus auf Word-  Basics barrierefreier Dokumente und PowerPoint-Dokumente legen. Abgerundet wird das Training mit einem Ausblick auf die Erstellung von PDF-Dateien. Anmelden können Sie sich hier.

+ No-Code Chatbotsysteme – Potenziale für die Hochschule

 Welche Einsatzmöglichkeiten für Chatbots gibt es in der Lehre? Erhalten Sie in diesem Training Einblick in die Welt chatbotbasierter Dialogsysteme und lernen Sie deren Potenzial für Ihre Lehre kennen, auch ohne eigene Programmierexpertise. Anmelden können Sie sich hier.

+ Netzwerke mit X (Twitter), Mastodon oder Bluesky

Wissenschaftspraxis, d.h. Forschung, Lehre und Transfer, ist in Online-Netzwerken Thema. Lernen Sie in diesem Training die Grundfunktionen der Microbloggingdienste X (vormals Twitter), Mastodon oder bluesky kennen und finden Sie öffentliche Netzwerke für Anregungen, Diskussionen und Austausch. Anmelden können Sie sich hier.

+ Miro für die Hochschule – Eine kurze Einführung in das Mind Mapping Tool

Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten und neue Funktionen in der virtuellen Zusammenarbeit. Erhalten Sie einen Einblick in die Erstellung übersichtlicher und verständlicher Visualisierungen mit Miro. Anmelden können Sie sich hier.


Oktober 2023

Kontakt

Dr. Klara Groß-Elixmann

Dr. Klara Groß-Elixmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3867

Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3820

M
M