IW174SS21 Selbstständiges Lernen und Zeitmanagement (B2+)
Workshop, 22. April 2021
In diesem Workshop machen Sie sich vertraut mit den an der TH Köln praktizierten Lehr-, Lern-, Arbeits- und Kommunikationsformen und üben, selbstständig und lösungsorientiert zu arbeiten.
Auf einen Blick
IW174SS21 Selbstständiges Lernen und Zeitmanagement (B2+)
- Achtung: Neue Uhrzeit! -
Workshop
Wann?
- 22. April 2021
- 14.30 Uhr bis 17.45 Uhr
- 10. Juni 2021
- 14.30 Uhr bis 17.45 Uhr
Wo?
online via Zoom und ILIAS
Kosten
kostenfrei
Veranstaltungsreihe
Sprache, Studium, Berufseinstieg – Zertifikatsprogramm für internationale Studierende
ReferentIn
Anne Sass
Anmeldung
- Anmeldefrist verlängert! -
Die Online-Anmeldung ist nur zwischen 15.03.2021, 12.00 Uhr und 19.04.2021, 09.00 Uhr möglich.
(Max. Teilnehmendenzahl: 15)
Veranstalter
TH Köln Sprachlernzentrum
Weitere Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Workshop online via Zoom und ILIAS durchgeführt.
Bescheinigung
Bei erfolgreicher Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt. Außerdem können Sie sich den Workshop für das Zertifikatsprogramm „Sprache, Studium, Berufseinstieg“ anrechnen lassen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
• für internationale Studierende der TH Köln
• technische Ausstattung, um am digitalen Unterricht teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID
• Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Workshop
(dies beinhaltet auch das Einschalten der Kamera in den Zoom-Sitzungen)
• Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ oder entsprechendes Teilnahmezertifikat
Dieser Workshop orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Link zum GER
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der speziellen Lehr- und Lernkultur an deutschen Hochschulen.
Im ersten Teil des Workshops erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Lerntypen und probieren verschiedene Lerntechniken und -strategien aus. Dabei reflektieren Sie verschiedene Lernkulturen, die Bedeutung der mündlichen und schriftlichen Beteiligung in Seminaren sowie die Zusammenarbeit mit KommilitonInnen bei der Projektarbeit.
Bis zum nächsten Treffen erproben Sie das Erlernte während Ihres Studienalltags aus. Im zweiten Teil wenden Sie dann die erarbeiteten Lerntechniken und Strategien anhand eines realitätsnahen Szenarios an und reflektieren Ihre Erfahrungen.
Ergänzt wird der Workshop durch eine individuelle Sprachlernberatung, die Sie dabei unterstützt, Ihr eigenes Lernen in der Fremdsprache Deutsch zu beobachten, zu evaluieren und zu optimieren.