Die Zukunft planbar machen – Finanzplanung
hgnc-Seminar, 30. Juni 2022

Deinem Start-Up fehlt nur noch die richtige Finanzplanung? Wie macht man das eigentlich und wie stellt man die Finanzierung sicher wenn der Laden gerade erst anläuft? Stell dein Start-Up auf finanziell gute Beine und lerne in diesem interaktivem Seminar wie du einen validen Finanzplan erstellst.
Auf einen Blick
Die Zukunft planbar machen – Finanzplanung
hgnc-SeminarWann?
- 30. Juni 2022
- 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:CBS International Business School Hardefuststraße 1 Köln 50677 DESCRIPTION: SUMMARY:Die Zukunft planbar machen – Finanzplanung DTSTART:20220630T140000 DTEND:20220630T183000 DTSTAMP:20220625T033625 UID:62b6669973f38 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
CBS International Business School
Hardefuststraße 1
Köln 50677
Kosten
kostenfrei für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni der Mitgliedshochschulen des hgnc e.V. hgnc-Mitglieder
Veranstaltungsreihe
hgnc-Seminarreihe
Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung ist erforderlich und erfolgt direkt über die Webseite des hgnc.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung
Veranstalter
hochschulgründernetz cologne (hgnc e.V.)
Weitere Informationen
Gründungsinteressierte haben seit dem Wintersemester 2018/2019 die Möglichkeit durch den Besuch von hgnc-eigenen Veranstaltungen und Workshops ein Zertifikat zu erhalten. hgnc-Zertifikat
Mach Deine Zukunft planbar – mit einer Finanz- und Liquiditätsplanung
Das Wichtigste kommt zum Schluss: mit der Finanzplanung schließt Du Deinen Businessplan ab. Jeder Unternehmer sollte die Zahlen seines Unternehmens kennen und wissen, ob sein Produkt/ seine Dienstleistung zum Geldverdienen reicht, wieviel er investieren und finanzieren muss um nachher wieviel rauszubekommen. Voraussetzung für eine Finanzplanung (nicht für die Teilnahme an der Veranstaltung) ist, dass Du Dir über alle Bereiche des Geschäftsmodells Gedanken gemacht hast und diese auch beziffern kannst.
Jetzt gilt es, die vorher getroffenen Annahmen in betriebswirtschaftliche Zahlen umzusetzen, d.h. Deine Erträge ebenso über den Zeitverlauf zu planen wie Deine Aufwandspositionen. Genauso wichtig ist es sicherzustellen, dass immer genug Geld auf dem Konto ist. Wie Du diese Zahlen ermitteln kannst, wird Dir anhand von Beispielen Schritt für Schritt ebenso anschaulich erläutert wie der Unterschied zwischen Rentabilitätsvorschau (Plan-GuV) und Liquiditätsplan.
Die Themen der Veranstaltung
- Kalkulation: Absatzplanung, Bedeutung und Spannungsfeld Preisfindung, Kalkulationsarten
- Unternehmensplanung: Aufwandsplanung, Absatz und Umsatzplanung, Finanz- und Liquidätsplanung
Anhand Gründungsideen aus den Reihen der TeilnehmerInnen (auf freiwilliger Basis) werden wir praktisch die Themen üben bzw. diskutieren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an all diejenigen, die Lust haben, sich konkret mit der Umsetzung einer Geschäftsidee auseinander zusetzen. Eine konkrete Idee ist keine Voraussetzung.
Lernziele
Am Ende dieses interaktiven Vortrags könnt Ihr Eure eigene Finanzplanung erstellen und weißt, wie strategische Entscheidungen im Geschäftsmodell sich auf Deine Finanz- und Liquiditätsplanung auswirken.