Gute Wissenschaftliche Praxis
Workshop für Promovierende, 19. April 2023
Der Workshop vermittelt einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Anhand von Fallbeispielen werden häufig bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement angesprochen.
Auf einen Blick
Gute Wissenschaftliche Praxis
Workshop für PromovierendeWann?
- 19. April 2023
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 130 DESCRIPTION: SUMMARY:Gute Wissenschaftliche Praxis DTSTART:20230419T100000 DTEND:20230419T170000 DTSTAMP:20230329T130557 UID:64241b95c997c END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
Nordflügel, 1. Etage
50968 Köln
Raum: 130
Kosten
Die Teilnahme ist für Promovierende an der TH Köln / am PK NRW kostenlos.
ReferentIn
Mirjam Heetkamp, Andreas Bissels, Elena Schick, Katharina Sofie Sauther-Patrascu (TH Köln); Dr. Nils Großmann (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2023, 10.00 Uhr, bis zum 12. April 2023, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldung mit campusID Anmeldung für externe Interessierte
Veranstalter
Graduiertenzentrum und Schreibzentrum der Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Weitere Informationen
Beachten Sie, dass es im Anmeldeformular einige Pflichtfelder gibt, die von Promovierenden nicht ausgefüllt werden müssen.
Wichtiger Hinweis
Bitte melden Sie sich mit der von Ihrer Hochschule vergebenen E-Mail-Adresse an (nicht mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse)!
Abmeldung
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn per E-Mail an graduatecenter@th-koeln.de möglich.
Lernziele:
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
- Konfliktbereiche in der wissenschaftlichen Praxis
- Überblick über das Ombudssystem
- Richtige Umsetzung von Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis, Regelverstößen und Fehlverhalten werden dargestellt. Anhand von Fallbeispielen werden häufig bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement angesprochen. Es wird ein Überblick über das Ombudssystem – Ombudsperson für die Wissenschaft einerseits und lokale Ansprechpersonen andererseits – gegeben. Darüber hinaus wird ausreichend Möglichkeit eingeräumt, Fragen zu stellen und Unklarheiten aus den Tätigkeitsbereichen zu diskutieren.
Evaluation: In diesem Workshop findet eine Evaluation statt.