Gleichstellungsbüro der TH Köln

Elisabeth Thiedig

Girls´Day 2023

Girls´Day (Bild: Girls´ Day)

Nur noch wenige Plätze frei!

Babs, die Baumeisterin oder ist ein Beruf im Bauwesen etwas für Frauen? - ausgebucht
Was macht eigentlich eine Architektin oder Bauingenieurin? Welche Arbeitsbereiche deckt das Bauingenieurwesen ab? Was muss ich wissen, damit ich ein Haus oder eine Brücke bauen kann? Wie sieht das Berufsleben von Bauingenieurinnen aus? In kleinen Vorträgen und mit Aufgaben zum Lösen wird in das Thema eingeführt. Dann berichten junge Bauingenieurinnen aus ihrem Beruf und stehen für Fragen zu Verfügung.
Max. Gruppengröße: 12 Personen - ausgebucht

https://www.girls-day.de/@/Show/th-koeln/babs-die-baumeisterin-oder-ist-ein-beruf-im-bauwesen-etwas-fuer-frauen

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Prof.in Hannelore Damm; Kristina Hahne

Baumeisterinnen der Zukunft – Wasser, Boden, Umwelt
Die Labore für Wasser und Umwelt, Geotechnik und Baustoffkunde der TH Köln, Campus Deutz, öffnen ihre Tore und zeigen euch wie vielfältig und abwechslungsreich das Bauingenieurwesen ist. Anhand unterschiedlicher Modelle und Experimenten nähern wir uns den Elementen Wasser und Boden und lernen etwas über ihre Eigenschaften. Im Labor für Baustoffkunde schaut ihr euch an, welche unterschiedlichen Baustoffe es gibt, wie diese hergestellt, geprüft, bewertet und eingesetzt werden können. Nicht nur zuschauen, auch Handanlegen ist angesagt!
Max. Gruppengröße: 10 Personen

https://www.girls-day.de/@/Show/th-koeln/baumeisterinnen-der-zukunft-wasser-boden-umwelt

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser
Laboratorium für Bau- und Werkstoffprüfungen (Baustofflabor) und
Labor für Geotechnik und Tunnelbau
Roman-Emil Martzinek

Let's go 3D: virtuelle 3D-Modellierung – ausgebucht –
CAD ist ein Computerprogramm, mit dem Teile/Produkte zwei- und dreidimensional gezeichnet/konstruiert werden, um realitätsnahe Modelle auf dem PC zu erhalten. Diese Modelle können dann am Computer auf Passung, Funktionsfähigkeit, Stabilität usw. geprüft werden. Du lernst die Grundmethoden der 3D-CAD-Konstruktion anhand eines realen Beispiels kennen und modellierst dann selbst einige Gegenstände, baust diese zu einer virtuellen Konstruktion zusammen und visualisierst sie. Außerdem wirst du einen 3D-Drucker in "Aktion" erleben.
Max. Gruppengröße: 12 Personen - ausgebucht

Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Institut für Produktion
Prof. Dr. Alexander Stekolschik; Eugen Wagner, B.Eng.

Strom aus der Steckdose! Aber wie kommt der da hin?
Laborexperimente zur Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie mit anschaulichen Bildern, altersgerechten Erklärungen und Infos zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse, die den Schulabschluss Abitur anstreben.
Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften,
TH Köln, Campus Gummersbach, angeboten.

https://www.girls-day.de/@/Show/th-koeln.2/strom-aus-der-steckdose-aber-wie-kommt-der-da-hin

Saft-Mischmaschine mit SPS-Steuerung
Gezeigt wird eine Saft-Mischmaschine mit industrieller Steuerung.

Die Rezepte werden über ein HMI-System an die Maschinensteuerung übermittelt, parallel ist die Programmierumgebung angeschlossen mit der das Verhalten der Maschine beobachtet werden kann.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse, die den Schulabschluss Abitur anstreben.
Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften,
TH Köln, Campus Gummersbach, angeboten.

https://www.girls-day.de/@/Show/th-koeln.2/saft-mischmaschine-mit-sps-steuerung

Was hat der Autoreifen mit der Bergischen Waffel zu tun?
Auf den ersten Blick haben Autoreifen und Waffeln gar nichts gemeinsam. Ich möchte Euch aber hinter die Kulissen führen und zeigen, dass es sehr wohl Gemeinsamkeiten gibt.

So ein Reifen besteht aus vielen verschiedenen Rohstoffen, die gemischt, in eine Form gegeben und unter hoher Temperatur in Form gepresst werden. Was die einzelnen Zutaten und die Prozesse für die Eigenschaften bedeuten, werde ich Euch anhand von Waffeln zeigen. Wir werden ein paar typische Messungen durchführen, um wichtige Eigenschaften zu finden, die Ihr mit einem kleinen Geschmackstest gegenprüfen könnt – natürlich an der Waffel, nicht am Reifen.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse, die den Schulabschluss Abitur anstreben.
Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften,
TH Köln, Campus Gummersbach, angeboten.

https://www.girls-day.de/@/Show/th-koeln.2/was-hat-der-autoreifen-mit-der-bergischen-waffel-zu-tun

März 2023

Gleichstellungsbüro der TH Köln

Elisabeth Thiedig


M
M