Entwicklung von Geschäftsszenarios bei Existenzgründung
Seminar für Studierende der TH Köln, 29. März 2023
Sie möchten aus einer abstrakten Geschäftsidee ein konkretes Business Modell entwickeln? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Darüber hinaus werden Sie Ihr Controlling-Wissen vernetzen, strategische Methoden anwenden und den Umgang mit fremder Standardsoftware lernen.
Auf einen Blick
(E374S23) Entwicklung von Geschäftsszenarios bei Existenzgründung
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 29. März 2023 bis 25. Mai 2023
Wo?
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum: 101 (F04)
Das Modul besteht aus 8 SWS an zwei Tagen (Mi, 11.30 bis 15.00, und Do, 13.30 bis 16.45) in den ersten7 Wochen des Sommersemesters sowie einem Termin für die Abschlusspräsentation in der ersten Junihälfte.
ReferentIn
Prof. Dr. Alexander Plein und Prof. Dr. Hartmut Reinhard
Anmeldung
Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Sie möchten noch teilnehmen? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an "kompetenzwerkstatt@th-koeln.de" und geben bitte Folgendes an:
campusID:
Smail-Adresse der TH Köln: vorname.name@smail.th-koeln.de
Telefon:
Matrikelnummer:
Geburtsdatum:
Angestrebter Abschluss (Bachelor/Master/Promotion):
Fakultät:
Studiengang:
Fachsemester:
Herzlichen Dank!
Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Dieses Seminar ist eines der möglichen Basismodule "Interdisziplinäres Entrepreneurship". Es ist Bestandteil des Zertifikatsprogramm Entrepreneurship. Teilnehmende aus dem Programm werden bevorzugt behandelt. Informationen zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship.
ECTS-Punkte
6 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja. Das Absolvieren eines Leistungsnachweises (Präsentation) ist verpflichtend, um eine Bescheinigung zu erhalten.
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Termine
Hier finden Sie alle Termine im Überblick E374S23 Terminübersicht.pdf (pdf, 78 KB)
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (E374S23) Entwicklung von Geschäftsszenarios bei Existenzgründung.ics (ics, 858 BYTE)
Gesamtzeitaufwand
Informationen zum Gesamtzeitaufwand des Seminars finden Sie im Modulhandbuch "Betriebswirtschaftslehre B.Sc.“ unter der Überschrift "Entwicklung von Geschäftsszenarios bei Existenzgründung“. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre (PO2014) (pdf, 1 MB)
Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:
- Aus einer abstrakten Geschäftsidee ein konkretes Business Modell entwickeln
- Umgang mit Kennzahlen lernen
- Sich in eine fremde Software einarbeiten
- Wichtige Elemente des operativen und strategischen Controllings kennen
Die Teilnehmenden sind in der Lage aus einer abstrakten Geschäftsidee ein konkretes Business Modell zu entwickeln. Sie können ihr Controlling-Wissen vernetzen, strategische Methoden anwenden und sie haben den Umgang mit fremder Standardsoftware gelernt. Die Studierenden besitzen eine gesteigerte soziale Kompetenz durch die geleistete Teamarbeit und haben ihre Präsentationstechnik verbessert.
Dies wird ermöglicht, indem die Studierenden unter anderem den Umgang mit gängigen Kennzahlen lernen, sich in fremde Software einarbeiten, sich mit wichtigen Elementen des operativen und strategischen Controllings beschäftigen (z. B. Analyse des Unternehmens und Unternehmensumfeld, Strategiebildung, und Portfolio-Technik) und die Ergebnisse der Gruppe präsentieren.
Die Studierenden erhalten dadurch die notwendigen Kenntnisse, um später aus einer abstrakten Geschäftsidee ein konkretes Business Modell zu entwickeln.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung Folgendes:
- Habe ich an allen genannten Terminen Zeit?
- Bin ich bereit, die umfangreiche Selbstlernzeit aufzubringen?
- Möchte ich teilnehmen, auch wenn ich mir diese Studienleistung nicht anerkennen lassen kann? Bitte erkundigen Sie sich UNBEDINGT vor Seminarbeginn bei Ihrem Prüfungsservice! Hinweis: BA-Seminare können in der Regel nur für BA Studiengänge anerkannt werden.