Wir suchen Ihre Erfahrungen mit digitalen Lehrräumen!
Das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.nrw, angesiedelt an der TU Dortmund, testet digitale Lernanwendungen (Tools) auf Nutzbarkeit und Zugänglichkeit für alle. Im Vordergrund stehen die Anpassbarkeit und Vielfalt der Nutzungsweisen. Ziel ist es, Barrieren digitaler Lehre zu erfassen und lösungsorientiert aufzuarbeiten.
Wie?
Für die Testverfahren werden möglichst reale Einsatzszenarien aus der Lehrpraxis benötigt. Sie können das Vorhaben unterstützen, indem Sie Beispiele Ihrer digitalen Lehr- oder Lernmaterialien beschreiben und/oder zur Testung zur Verfügung stellen.
Das Projekt Barrierefreie Lehre des ZLE der TH Köln ist im Kompetenzzentrum vernetzt und berät Sie gerne bei weiteren Fragen. Wir möchten die Kolleg*innen in Dortmund unterstützen und bitten Sie daher: Schicken Sie uns Ihre Materialien zur Testung an barrierefrei@th-koeln.de bis zum 31.07.2023 mit einer kurzen Beschreibung und entsprechenden Links oder Screenshots. Wir geben die Dokumente gesammelt an das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit weiter.
Folgende Tools sind für die Testung interessant:
- Tools zur Themen- und Ideensammlung und Sicherung von Arbeitsergebnissen (z.B. Etherpad, Cryptpad, Padlet, Taskcards, Miro, Mural, Conceptboard)
- Tools zum kollaborativen Arbeiten über einen längeren Zeitraum (z.B. Confluence, Sciebo, GitLab, MS Teams)
- Tools für Prüfungen und Assessments (z.B. EvaExam, Moodle Prüfungsinstanz, ILIAS Prüfungsinstanz)
- Tools zum fachwissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Citavi, Mahara, SPSS, R, Mathlab)
- Videoplayer, die in Lernmanagementsysteme eingebunden sind – in Absprache mit Moodle.nrw, ILIAS.nrw, Educast.nrw (z.B. OpenCast, Panopto, Vimp)
Warum?
Sie unterstützen die Gestaltung und Anpassung digitaler Lehre für alle Nutzer*innen und damit die Sicherung digitaler Barrierefreiheit. Barrieren in der Anwendung können den Hersteller*innen der Tools zurückgemeldet werden. Außerdem wird eine Handreichung entstehen, die einfache Schritte zur barrierefreien Nutzung der Tools erläutert.
April 2023