Digitale Arbeitswelt
Seminar für Studierende der TH Köln, 29. März 2023
Die Arbeitswelt verändert sich unaufhaltsam und ihre Digitalisierung schreitet voran. Dabei müssen Sie aber nicht tatenlos zusehen: Sie können soziale, ökonomische und technische Elemente der digitalen Arbeitswelt strukturiert analysieren und selbstorganisiert gestalten! Wie das funktioniert, lernen Sie in diesem Seminar.
Auf einen Blick
(E372S23) Digitale Arbeitswelt
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 29. März 2023 bis 12. Juli 2023
Wo?
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum: Wird im Zusageanschreiben bekanntgegeben.
Zum aktuellen Zeitpunkt stehen die Termine noch nicht fest. Das Seminar umfasst ca. 10 bis 15 Termine im laufenden Semester. Bei Interesse, tragen Sie sich gerne in die untenstehende Vormerkliste ein. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldemöglichkeiten für das Seminar freigeschaltet werden .
ReferentIn
Prof. Dr. Carsten Knaut
Anmeldung
Die Vormerkung ist ab sofort bis voraussichtlich 15. März 2023, 10.00 Uhr, möglich. . Vormerkung Digitale Arbeitswelt
Veranstalter
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Dieses Seminar ist eines der möglichen Basismodule "Interdisziplinäres Entrepreneurship". Es ist Bestandteil des Zertifikatsprogramm Entrepreneurship. Teilnehmende aus dem Programm werden bevorzugt behandelt. Informationen zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship.
ECTS-Punkte
6 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja. Das Absolvieren eines Leistungsnachweises (Pitch/Gruppenpräsentation und Lernportfolio) ist verpflichtend, um eine Bescheinigung zu erhalten.
Empfohlene Vorkenntnisse
Mathematik/Statistik, Datenverarbeitung/IT
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Termine
Hier finden Sie zum späteren Zeitpunkt alle Termine in einer Terminübersicht.
Gesamtzeitaufwand
Informationen zum Gesamtzeitaufwand des Seminars finden Sie im Modulhandbuch "Betriebswirtschaftslehre B.Sc.“ unter der Überschrift "Digitale Arbeitswelt“. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre (PO2014) (pdf, 1 MB)
Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:
- Soziale, ökonomische und technische Elemente der digitalen Arbeitswelt strukturiert analysieren und selbstorganisiert gestalten
- Digitale Kompetenzen einsetzen
- Agile Arbeitsmethoden erfolgreich anwenden
- Bestehende Digitalisierungsinitiativen kritisch hinterfragen
- Eigene Digitalisierungsideen entwickeln und umsetzen
- Unternehmerisch denken und handeln
Modulinhalte Wissen:
- Technische, ökonomische und soziale Grundlage der Digitalisierung Buzzword-Bingo: Entmystifizierung wichtiger Begriffe der Digitalisierung
- Mittelbare und unmittelbare digitale Kompetenzen (Self-Assessment)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen
- Case Study zur Transformation einer Organisation
Modulinhalte Erleben:
- Erarbeitung von eigenen Objectives and Key Results (OKR)
- Referenztransformation, Employee Experience (EX) & User-Stories
- Selbstorganisation und dienende Führung (Servant Leadership) am Beispiel Scrum
- Anwenderzentrierung und Kreativitätstechniken am Beispiel ausgewählter Methodiken des Design Thinkings
- Mini-Hackathon (für nicht IT‘ler!): Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP)
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung Folgendes:
- Habe ich an allen genannten Terminen Zeit?
- Bin ich bereit, die umfangreiche Selbstlernzeit aufzubringen?
- Möchte ich daran teilnehmen, auch wenn ich es mir nicht anerkennen lassen kann (vor Anmeldung prüfen!) Hinweis: BA-Seminare können in der Regel nur für BA Studiengänge anerkannt werden.