Ansprechpartnerin

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 504
  • Telefon+49 221-8275-3622

Constructive Alignment unterscheidet sich (nicht) nach Fächern?

Auf der nexus-Tagung am 10./11. Dezember an der HAW Hamburg diskutierten Prof. Dr.-Ing. Jutta Abulawi, HAW Hamburg, Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Universität Bremen und Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln, die Frage der Lehrveranstaltungsplanung nach dem Constructive Alignment aus den Perspektiven der Lehrenden, der Hochschulleitung und der Hochschuldidaktik.

Am 10./11.12.2018 veranstaltete das Projekt HRK nexus an der HAW Hamburg die Tagung „Die Einheit von Lehren, Lernen und Prüfen: Herausforderungen in der Praxis“.

Constructive Alignment in Mehrperspektivität

Die „lernende Hochschule“ verwandelt im Sinne ihrer Leistungsfähigkeit im Kernprozess Lehre das bisherige Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Perspektiven ihrer drei wesentlichen Akteursgruppen Hochschulleitung, Lehrende und Hochschuldidaktiker in eine kontinuierliche Kooperation. Hochschulleitungen verantworten dabei Entscheidungen im institutionellen und strategischen Rahmen, die Qualitätssicherung und das Profil nach außen. Lehrende verantworten ihre fachbezogene Lehre im Studienbetrieb. Die Lehre kontinuierlich nach neuesten Erkenntnissen und Reformerfordernissen weiterzuentwickeln und die volle Verantwortung zu übernehmen, schafft keine der beiden Seite allein. Die Hochschuldidaktik als Prozesspromotor gibt Impulse aus fachübergreifender und fachbezogener Perspektive, forscht, begleitet, vermittelt und gestaltet Reflexionsplattformen für den wissenschaftlichen Austausch über Lehre.

Mehr-Perspektivität auf Lehren, Lernen und Prüfen mit dem Ziel der kontinuierlichen Lehrentwicklung:

  • Fachspezifische Perspektive
  • Lehrendenperspektive (curriculare Planung und Prüfungsvorbereitung, Prüfungsordnungen), unabhängig von Fachkultur
  • Habituelle Perspektive (Profession, Berufsgruppe)
  • Soziale Perspektive (Interaktionsgestaltung mit Studierenden)
  • Gesellschaftliche Perspektive (Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Diversity-Management)
  • Kommunikative Perspektive (gute Lehre im constructive alignment als kollegiale Leistung in Studiengängen braucht Teamgeist, Austausch, Engagement)

Januar 2019

Ansprechpartnerin

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 504
  • Telefon+49 221-8275-3622


M
M