Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret – Chancen für lebendige Hochschullehre
Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching), 28. Januar 2021
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen befähigen, sich aktiv an gesellschaftlicher Transformation hin zu einer gerechteren und ökologisch tragfähigen Lebensweise zu beteiligen. Wie kann BNE in Lehrformate integriert, wie können neue BNE-orientierte Veranstaltungen konzipiert werden?
Auf einen Blick
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret – Besonderheiten und Chancen für lebendige Hochschullehre
Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching)Wann?
- 28. Januar 2021
- 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo?
Zoom
Veranstaltungsreihe
Hochschuldidaktische Workshops Workshops
ReferentIn
Leonie Bellina (Universität Tübingen)
arbeitet seit 2013 zur Entwicklung von BNE als emanzipatorisch-transformative Hochschulbildung, zurzeit für die Universität Tübingen im bundesweiten Projekt HochN (Nachhaltigkeit an Hochschulen; Forschungsverbund von 11 Hochschulen www.hochn.org ).
Veranstalter
Zentrum für Lehrentwicklung
Weitere Informationen
Die großen sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart wie Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und das enorme Ausmaß (globaler) sozialer Ungleichheit beschäftigen die meisten unserer Studierenden, und auch Lehrende und Forschende sehen sich mit der Rolle ihres Fachgebiets in diesen Entwicklungen konfrontiert. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen befähigen, sich aktiv an gesellschaftlicher Transformation hin zu einer gerechteren und ökologisch tragfähigen Lebensweise zu beteiligen.
Wie kann BNE in Lehrformate integriert, wie können neue BNE-orientierte Veranstaltungen konzipiert werden? Wie kann dies auf „Ambitionsniveaus“ geschehen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Lehrformate Rechnung tragen? Der BNE-Workshop bietet Lehrenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, dies konkret an eigenen Lehrveranstaltungen auszuprobieren. Wir werden Handwerkszeug aus dem Projekt HOCHN einsetzen, in dem seit 2016 zu aktuellen Möglichkeiten für BNE an Hochschulen/Universitäten geforscht und seit Anfang 2019 bundesweit Weiterbildungen durchgeführt werden.
Arbeitsformen:
Kurzinputs, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit
Anwendung von Tools aus dem Projekt HochN auf konkrete eigene Lehrveranstaltungen