(892S21) Zeit gewinnen: Fachlektüre effektiv verarbeiten
Online-Workshop für Promovierende, 29. März 2021
Fremde Texte bilden die Grundlage für die Entstehung einer Dissertation. Dementsprechend machen die Materialauswahl und -verarbeitung einen großen Teil der Bearbeitungszeit aus. Umso wichtiger ist es, das eigene Leseverhalten zu kennen, zu optimieren und das Material von Anfang an strukturiert zu verarbeiten.
Auf einen Blick
(892S21) Zeit gewinnen: Fachlektüre effektiv verarbeiten
Online-Workshop für PromovierendeWann?
- 29. März 2021
- 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo?
Der Workshop wird online via Zoom durchgeführt.
ReferentIn
Dr. Katrin Verbeeck Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2021, 10.00 Uhr, bis zum 19. März 2021, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldeformular Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Akademisches Schreibzentrum
Weitere Informationen
Beachten Sie, dass es im Anmeldeformular einige Pflichtfelder gibt, die von Promovierenden nicht ausgefüllt werden müssen.
ECTS-Punkte
0
Leistungsnachweis:
Nein
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (892S21) Zeit gewinnen Fachlektüre effektiv verarbeiten.ics (ics, 657 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Recherche an eigener Forschungsfrage orientieren
- Textbausteine auswerten
- Wissenschaftliche Texte effektiver lesen
- Die persönliche Lesegeschwindigkeit ermitteln
- Zielorientierte Formen des Lesens kennenlernen
- Das eigene Leseverhalten reflektieren
- Vom Lesen zum Schreiben gelangen
Die Rezeption fremder Texte bildet die Grundlage für die Entstehung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Materialauswahl und -verarbeitung machen bei einer Dissertation einen großen Teil der Bearbeitungszeit aus. Umso wichtiger ist es, das eigene Leseverhalten zu kennen und Material strukturiert zu verarbeiten.
In der Veranstaltung erwerben und reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Strategien des Lesens und der Quellenverarbeitung, damit sie wissenschaftliche Texte mit Blick auf die eigene Fragestellung effektiv nutzen und sachorientiert wiedergeben können.
Anhand zahlreicher Übungen gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt vom Lesen zum Schreiben.
Folgendes Material muss bitte für das Online-Seminar vorhanden sein:
- PC oder Laptop mit Internetzugang,
- Zettel und Stift,
- Stoppuhr oder Timer auf dem Handy,
- Literatur, mit der Sie aktuell arbeiten. (Notfalls wird die Dozentin Texte zum Üben zur Verfügung stellen.)