(850S21) Reden schreiben für Vorträge und Präsentationen
Online-Seminar für Studierende der TH Köln, 12. April 2021
Eine spannende Rede zu halten, zum Beispiel in Form einer Präsentation, kann schon im Studium zu einer Herausforderung werden. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die Erfolgsfaktoren einer guten Rede kennen, sondern konzipieren Ihre eigene Rede, tragen diese vor und erhalten intensives Feedback.
Auf einen Blick
(850S21) Reden schreiben für Vorträge und Präsentationen
Online-Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 12. April 2021
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- 13. April 2021
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- 14. April 2021
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo?
Das Seminar wird online via Zoom, ILIAS und Padlet durchgeführt und umfasst alle Termine. Online- und Selbstlernphasen wechseln sich ab.
ReferentIn
Marita Odia Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 15. März 2021, 10.00 Uhr, bis zum 26. März 2021, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Akademisches Schreibzentrum
ECTS-Punkte
3 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis:
Ja
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (850S21) Reden schreiben für Vorträge und Präsentationen.ics (ics, 659 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Merkmale guter Reden und Fachvorträge kennenlernen
- Redentexte passend zu Zielgruppe und Kontext schreiben
- Die Dramaturgie einer Rede schreibend gestalten
- Rhetorische Stilmittel kennenlernen
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer, die das Schreiben von Reden erlernen wollen. Sei es, um diese Rede für andere zu schreiben oder die Rede selbst, zum Beispiel schon im Studium, bei Präsentationen zu halten.
Dabei lernen Sie Ihren ganz persönlichen Schreibstil kennen, was nicht nur für das Schreiben von Reden bedeutend ist, sondern auch für Klausuren und Referate relevant sein kann.
Dabei steht der geschriebene Redetext im Vordergrund. Sie lernen, welche Faktoren eine Rede erfolgreich machen, und wenden diese an. Sie erfahren, wie Reden mit und ohne Präsentationsmittel (Objekte, Poster, Flipchart, PowerPoint) funktionieren können und probieren rhetorische Stilmittel aus. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie für Dritte schreiben.