(842S20) Examensarbeiten erfolgreich bewältigen
Seminar für Studierende der TH Köln, 02. März 2020
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die vor der Planung ihrer Abschlussarbeit stehen. Ziel ist es, die Abschlussarbeit zeitsparend und strukturiert angehen zu können.
Auf einen Blick
(842S20) Examensarbeiten erfolgreich bewältigen
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 02. März 2020
- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- 09. März 2020
- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- 16. März 2020
- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- 30. März 2020
- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- 06. April 2020
- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo?
Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
1. Etage, Nordflügel
50968 Köln
Raum: 130
Das Seminar umfasst alle Termine. Zwischen den Präsenzterminen finden online verpflichtende Selbstlernphasen im Umfang von insgesamt 8 Stunden statt.
ReferentIn
Maria-Anna Worth
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 03. Februar 2020, 10.00 Uhr, bis zum 14. Februar 2020, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldeformular
Veranstalter
Akademisches Schreibzentrum
Weitere Informationen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die vor der Planung ihrer Abschlussarbeit stehen. Ziel ist es, die Abschlussarbeit zeitsparend und strukturiert angehen zu können.
ECTS-Punkte
3 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis:
Ja
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen 842S20 Examensarbeiten erfolgreich bewältigen.ics (ics, 849 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Arbeitsschritte und Aufbau einer Abschlussarbeit kennen
- Techniken und Stil des wissenschaftlichen Schreibens anwenden
- Den persönlichen Arbeitsstil und die eigene Textproduktion reflektieren
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die vor der Planung ihrer Abschlussarbeit stehen. Ziel ist es, die Abschlussarbeit zeitsparend und strukturiert angehen zu können.
Ein umfangreicher Übungsteil während der Präsenztermine macht mit der Praxis des wissenschaftlichen Schreibens vertraut und umfasst die Bereiche:
- Arbeits- und Textplanung,
- analysierendes Lesen,
- Zitieren und Referenzieren,
- Verfassen von Exposé, Einleitung und Schluss.
Zwischen den Präsenzterminen erarbeiten sich die Studierenden selbstständig online (ILIAS) die erforderlichen Grundlagen für die folgende Seminarsitzung.
Zum Einsatz kommen Methoden aus den Bereichen des kreativen Schreibens und der reflexiven Schreibpraxis. Der Kurs ist schreibintensiv; Einzel- und Gruppenarbeit wechseln sich ab.