(351W20) Führung 4.0 – Wie geht Führung heute?
Seminar für Studierende der TH Köln, 17. Dezember 2019
Die Digitalisierung stellt Führungskräfte vor eine enorme Herausforderung. In diesem Seminar werden Entwicklungen der Digitalisierung aufgezeigt und deren Konsequenzen im Hinblick auf Ihre spätere Führungstätigkeit reflektiert.
Auf einen Blick
(351W20) Führung 4.0 – Wie geht Führung heute?
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 17. Dezember 2019
- 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- 18. Dezember 2019
- 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo?
Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
1. Etage Nordflügel
50968 Köln
Raum: 128
Das Seminar umfasst alle Termine.
ReferentIn
Dr. Sabine Hahn
Anmeldung
Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Sie möchten noch teilnehmen? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an "kompetenzwerkstatt@th-koeln.de" und geben bitte folgendes an:
Telefon:
Matrikelnummer:
Geburtsdatum:
Angestrebter Abschluss (Bachelor/Master/Promotion):
Fakultät:
Studiengang:
Fachsemester:
Herzlichen Dank!
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Das Seminar wird im Zertifikatsprogramm Führungskompetenz (Themenschwerpunkt Teamprozesse begleiten) anerkannt.
ECTS-Punkte
0
Leistungsnachweis
Nein
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (351W20) Führung 4.0 – Wie geht Führung heute.ics (ics, 659 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Ein Verständnis von „Führung 4.0“ entwickeln
- Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile benennen
- Ein eigenes Führungsverständnis entwickeln und Möglichkeiten und Grenzen von Führung benennen
- Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter reflektieren
- Schlüsselbegriffe von Führung 4.0 kennen (Remote Management, virtuelle Teams usw.)
- Relevanz und Möglichkeiten von lebenslangem Lernen verstehen
Das Seminar möchte die Teilnehmenden primär mit „Digital Leadership“ – der Führung im digitalen Zeitalter – vertraut machen und aufzeigen, warum, aber auch wie, Führung im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden sollte.
Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverständnis ebenso wichtig wie das Vermitteln relevanter Führungskompetenzen im Zeitalter von Arbeit 4.0.