(214S21) Zeig, was "du" kannst
Online-Seminar für Studierende der TH Köln, 07. April 2021
Qualifikation und persönliche Kompetenz müssen auch für andere sichtbar gemacht werden. Dabei möchte dieses Seminar Sie unterstützen. Sie lernen, wie Sie Ihre Kenntnisse, Erfahrungen, persönlichen Stärken und besonderen Leistungen anderen zeigen können, ohne angeberisch zu wirken.
Auf einen Blick
(214S21) Zeig, was "du" kannst – Schritte zu einem erfolgreichen Selbstmarketing
Online-Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 07. April 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- 08. April 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- 15. April 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wo?
Das Seminar wird online via Zoom durchgeführt und umfasst alle Termine.
ReferentIn
Monika Molter Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 10. März 2021, 10.00 Uhr, bis zum 23. März 2021, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldeformular Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
ECTS-Punkte
2 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (214S21) Zeig, was du kannst.ics (ics, 630 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziel
- Sich der persönlichen Kompetenzen und Stärken bewusst werden
- Eigene Stärken kurz und überzeugend formulieren
- "Bühnen" für das Selbstmarketing identifizieren und nutzen
- Persönliche Wirkung und Eindruck verbessern
-
Sicherheit und Überzeugungskraft gewinnen
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Selbstmarketing ist es, die eigene Marke, d. h. seine fachlichen und persönlichen Kompetenzen, zu kennen und sich seiner Besonderheiten bewusst zu sein.
Darauf aufbauend geht es im Seminar darum, in Praxisübungen das nötige Handwerkszeug zu entwickeln, um sich nach außen überzeugend darzustellen. Übungen zum Elevator Pitch und zur Selbstvermarktung auf aktuellen "Bühnen", wie z. B. Durchführen eines Online-Bewerbungsgesprächs, geben Raum zum Ausprobieren und zur Verbesserung des Auftritts.
Um die oben genannten Lernziele zu erreichen, kommen u. a. die folgenden Methoden zur Anwendung: Einzel- und Gruppenarbeit, Praxissimulationen, Reflecting Teams, Diskussionen im Plenum und Feedback.