(203S21) Zeit- und Selbstmanagement
Online-Seminar für Studierende der TH Köln, 08. März 2021
Sie möchten Ihren individuell passenden Weg im Umgang mit der Zeit finden? Egal, ob Sie ein eher logisch-strukturierter Zeitplaner oder ein „kreativer Chaot“ sind. Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, Ihren bisherigen Arbeitsstil zu analysieren und Methoden kennen zu lernen, mit denen Sie Ihre Selbstorganisation verbessern können.
Auf einen Blick
(203S21) Zeit- und Selbstmanagement
Online-Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 08. März 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- 09. März 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- 18. März 2021
- 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wo?
Das Seminar wird online via Zoom durchgeführt und umfasst alle Termine. Für die Teilnahme ist eine Webcam erforderlich!
ReferentIn
Monika Molter Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Alle Teilnahmeplätze sind vergeben. Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
ECTS-Punkte
2 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (203S21) Zeit- und Selbstmanagement.ics (ics, 635 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Persönliche Arbeitstechniken und Gewohnheiten analysieren
- Individuelle Potenziale erkennen
- Methoden zur Selbstmotivation und zum Selbstcoaching kennen und anwenden
- Handwerkszeug für den effizienten und effektiven Umgang mit (Arbeits-)Zeit kennen
- Zielführende Methoden und Techniken zur Verbesserung des eigenen Zeitmanagements anwenden
Ansetzend bei den persönlichen Ressourcen geht es darum, den individuell passenden und alltagstauglichen Weg im Umgang mit der Zeit zu entwickeln. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihren Arbeitsstil zu analysieren und Methoden zur Verbesserung der Selbstorganisation kennen zu lernen.
Sie lernen, wie durch Selbstcoaching Verhaltensänderungen möglich werden. Aus dem großen Repertoire des klassischen und kreativen Zeitmanagements lernen sie, die für sie nützlichen Techniken und Methoden auszuwählen.
Um das eigene Zeit- und Selbstmanagement zu überprüfen und zu verbessern, kommen Methoden wie Inputs der Dozentin, Praxissimulationen, Vorträge, Beantwortung von Verhaltenstests, Selbstcoaching und Gruppenarbeiten zum Einsatz.