(121S21) Kommunikative Kompetenz in Führungssituationen
Online-Seminar für Studierende der TH Köln, 09. April 2021
Sie erfahren und erproben, auf welchen Prinzipien gute und zielführende Kommunikation beruht. Sie trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern klar und authentisch miteinander zu kommunizieren. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Kommunikationstheorien und -praktiken veranschaulicht, in Zusammenhang gebracht und unmittelbar angewandt.
Auf einen Blick
(121S21) Kommunikative Kompetenz in Führungssituationen
Klar verständlich auf den Punkt kommen
Online-Seminar für Studierende der TH Köln
Wann?
- 09. April 2021
- 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr
- 10. April 2021
- 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr
- 23. April 2021
- 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wo?
Das Seminar wird online (via Zoom und ILIAS) durchgeführt und umfasst alle Termine.
ReferentIn
Dr. Thomas Altmann Unsere Dozent*innen
Anmeldung
Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen, alle Teilnahmeplätze sind belegt. Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Das Seminar wird im Zertifikatsprogramm "Führungskompetenz" (Themenschwerpunkt "Kommunikationskompetenz") anerkannt.
ECTS-Punkte
3 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja
Downloadtermin
Seminarstart in meinen Kalender übertragen. (121S21) Kommunikative Kompetenz in Führungssituati-onen.ics (ics, 657 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Die Bestandteile klarer Botschaften kennen, um Anliegen so deutlich wie möglich auszudrücken
- Die tieferen Ursachen von Kommunikationsproblemen verstehen und Kommunikationshindernisse überwinden
- Wissen, wie sich Unangenehmes in konstruktiver Weise ansprechen und klären lässt
- Gespräche durch Fragen und Rückmeldungen gezielt lenken
- Erfahrungen mit schwierigen Gesprächssituationen sammeln und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kommunikation reflektieren
Impulsvorträge und praktische Übungen, um sich mit den vermittelten Lerninhalten vertraut zu machen, wechseln einander ab.
Zur vertiefenden Anwendung wird an konkreten Fallbeispielen gearbeitet, und Sie erhalten Gelegenheit, eigene Anliegen einzubringen. Die dabei gesammelten Erfahrungen werden im Austausch miteinander reflektiert.