Computational Services in Automation - COSA
Zu typischen Computational Services zählen online Berechnungen zur Prozessoptimierung, Ferndiagnose von Prozessdaten, Teleservice von entfernten Maschinensystemen und die Nutzung von Simulations- und Trainingssystemen. Die von COSA abgedeckten Forschungsgebiete umfassen folgende Bereiche: *Technologieentwicklung (Industrielle Kommunikationssysteme, Webtechnologien, Mobile Technologien, Sensorik)
Die Forschenden dieses Schwerpunktes COSA entwickeln computerunterstützte Dienste (Computational Services), die entweder lokal oder remote (eServices) eingesetzt werden können, um die Produktivität von Systemen und Anlagen in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung zu verbessern.
Zu typischen Computational Services zählen on-line Berechnungen zur Prozessoptimierung, Ferndiagnose von Prozessdaten, Teleservice von entfernten Maschinensystemen und die Nutzung von Simulations- und Trainingssystemen.
Die von COSA abgedeckten Forschungsgebiete umfassen folgende Bereiche:
- Technologieentwicklung (Industrielle Kommunikationssysteme, Webtechnologien, Mobile Technologien, Sensorik)
- Methodenentwicklung (Neuro-Fuzzy, Advanced Process Control, Optimierung)
- Anwendungsentwicklung (Mobile Anlagenvisualisierung, Teleservice, webbasierte Trainingssysteme, Prozessoptimierung in Wasser- und Abwassertechnik).