Dr. Esther Meier

Dr. phil. habil.
Faculty of Cultural Sciences

Cologne Institute of Conservation Sciences

Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Mailing address


  • Phone: +49 221-8275-5246
  • Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus,
    Köln u.a. 2006
  • Kunstproduktion in den Franziskanerklöstern zu Korbach und Meitersdorf (Dortmunder Schriften zur Kunst / Studien zur Kunstgeschichte. 1; Waldeckische Forschungen 15),
    Norderstedt 2008
  • Handbuch der Heiligen,
    Darmstadt 2010
  • Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession,
    Regensburg 2012
  • Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess,
    Berlin 2015
  • zusammen mit Nils Büttner, Grenzüberschreitung. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert,
    Marburg 2011
  • zusammen mit W. Völcker-Janssen, Beiträge des Kolloquiums „1518 2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler“ am 3. November 2018 (Beiträge aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesshule 5),
    Korbach 2019
  • „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort 1)
    Marubrg 2014
  • zusammen mit Birgit Kümmel, Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort 2),
    Marubrg 2015
  • zusammen mit Niklas Gliesmann, Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort 3),
    Kromsdorf 2017
  • zusammen mit Birgit Kümmel, Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze (ars ecclesia: Kunst vor Ort 4),
    Kromsdorf 2017
  • zusammen mit Peter Knüvener, Lüneburg. Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (ars ecclesia: Kunst vor Ort 5),
    Kromsdorf 2019
  • zusammen mit Niklas Gliesmann und Barbara Welzel, St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke (ars ecclesia: Kunst vor Ort 6),
    Ilmtal-Weinstraße 2019
  • zusammen mit Birgit Kümmel, Die ev. Kirche in Bad Arolsen: Geschichte, Architektur, Ausstattung (ars ecclesia: Kunst vor Ort 7),
    Ilmtal-Weinstraße 2020 (in Vorbereitung)
  • Die Titelkupfer der Frauenzimmer Gesprächspiele Harsdörffers, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
    10, 2000, S. 239–294
  • Ein Manifest moderner Künstlerausbildung: Die Akademiebilder von Johann Heiß, in: Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht (Ausst.kat. Zeppelin-Museum Friedrichshafen),
    Friedrichshafen 2002, S. 126–139
  • Die Gregorsmesse im Bildprogramm der Antwerpener Schnitzretabel, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), hg. v. B. Welzel, Th. Lentes u. H. Schlie,
    Bielefeld 2003, 2. Aufl. 2004, S. 183–199
  • „Was hat der Kupferstecher unter den Malern zu thun?“ Ein Streit um die malerische Nachahmung der Natur, in: „... es ist die Wahl des Schönsten.“ Naturdarstellungen des 18. Jahrhunderts aus Marburger Sammlungen (Ausst.kat. Universitätsmuseum Marburg),
    Kassel 2004, S. 47–57
  • Joachim von Sandrarts „LebensLauf“. Dichtung oder Wahrheit?, in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte
    31, 2004, S. 205–239
  • Der umschlossene Garten in der Kunstgeschichte – die Frage nach dem Drinnen und Draußen, in: Hortus conclusus. Ein geistiger Raum wird zum Bild (Ausst.kat. Galerie der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München), hg. v. N. Ströbel u. W. Zahner,
    München 2006, S. 3–18
  • Ikonographische Probleme: Von der „Erscheinung Gregorii“ zur „Gregorsmesse“, in: Das Bild und seine Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3), hg. v. Th. Lentes u. A. Gormans,
    Berlin 2006, S. 38–57
  • Die heilende Kraft des Angesichts Christi. Leprakranke und das Schweißtuch der Veronika, in: Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin, hg. v. A. Meyer u. J. Schulz-Grobert,
    Leizpig 2007, S. 125–144
  • Die Kreuzgangverglasung von Kloster Steinfeld und die Biblia pauperum, in: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance (Ausst.kat. Museum Schnütgen Köln), hg. v. D. Täube,
    Köln 2007, S. 56–61
  • Migrationsbewegungen. Malerei und Graphik, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4: Spätgotik und Renaissance, hg. v. K. Krause,
    München u.a. (Lizensausgaben: WBG, Darmstadt; dtv, München) 2007, S. 402–426
  • Bild und Memoria im protestantischen Kirchenraum am Beispiel des Grabmals Philipps des Großmütigen und Christines von Sachsen in der Martinskirche zu Kassel, in: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit,
    hg. v. S. Wegmann u. G. Wimböck, Korb 2007, S. 345–363
  • Nosce te ipsum. Schönfelds Fünf-Sinne-Zyklus, in: Marburger Jahrbuch
    35, 2008, S. 139–152
  • Jenseits der Konfessionen. Sandrarts Beziehungen zu Schwärmern und Spiritualisten, in: Joachim von Sandrart. Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 25), hg. v. S. Ebert-Schiff
    München 2009, S. 21–30
  • Turning Towards God and Outward Action. The Priest in the Te igitur Initials in Medieval Mass Books, in: Iconography of Liturgical ,Textiles in the Middle Ages (Riggisberger Berichte 18), hg. v. E. Wetter
    Riggisberg 2010, S. 79–88
  • Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners. Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls, in: „Neue Forschungen zur Alten Kunst“. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908–2008)
    und seiner Mittelaltersammlung (= Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 85/86, 2007/08), Münster 2010, S. 89–107
  • Der gehaltene Blick. Rembrandts „Emmausmahl“ von 1628/29, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 4), hg. v. D. Ganz u. Th. Lentes,
    Berlin 2011, S. 14–21
  • Joachim von Sandrart zwischen Stadt und Hof, in: Grenzüberschreitung. Deutsch-niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hg. v. N. Büttner u. E. Meier,
    Marburg 2011, S. 149–163
  • Der offene Himmel. Theologie und Gestalt des Bildprogramms der Stiftskirche zu Wald-hausen, in: Acta historiae artis Slovenica (Baroque Ceiling Painting. Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and Northern Italy)
    16, 2011, S. 117–125
  • Altarbild – Ritus – Gebrauch: Gregor der Große und die Messe im späten Mittelalter und nach dem Tridentinum, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
    30, 2011, S. 45–61
  • Von der Reichweite des Sehens: Neuzeitliche Altarbilder in Franziskanerkirchen, in: Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz 5), hg. v. R. Pieper,
    Paderborn u.a. 2012, S. 451–467
  • Kunst und Konfession in der Teutschen Academie, in: Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (Ausst.kat. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hg. v. A. Schreurs,
    Memmingen 2012, S. 55–60
  • Joachim von Sandrarts Vermächtnisse, in: Künstler und der Tod. Künstlertestamente vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Quellen der Kunst- und Sozialgeschichte, hg. v. N. Hegener u. K. Schwedes,
    Würzburg 2012, S. 197–212
  • Ich zeichne – ich malte – ich habe gemalt. Cartellino und kontextualisiertes Selbstportrait im Werk Joachim von Sandrarts, in: Der Künstler und sein Werk. Signaturen europäischer Künstler von der Antike bis zum Barock, hg. v. N. Hegener,
    Petersberg 2013, S. 288–297
  • Der Vermittler. Engelaltäre und ihre Verbreitung, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz, hg. v. K. Möseneder, M. Thimann u. A. Hofstetter,
    Petersberg 2014, S. 448–457
  • Die Idsteiner Bilderdecke im Kontext der Deckenmalerei des 17. Jahrhunderts, in: „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort 1), hg. v. E. Meier,
    Marburg 2014, S. 9–17
  • Bildzerstörung als Bildschaffung: Aspekte des Ikonoklasmus, in: Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort 2), hg. v. B. Kümmel u. E. Meier,
    Marburg 2015, S. 63–72
  • „Du sollst nicht …“. Bilddidaxe in einem reformierten Klarissenkonvent, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
    67, 2015, S. 47–63
  • Übermalungen. Jacob Jordaens’ Selbstbildnisse, in: Lebens/Bilder (Dortmunder Schriften zur Kunst / Studien zur Kunstgeschichte 7), hg. v. K. Schenk u. B. Welzel,
    Norderstedt 2016, S. 109–133
  • Orte des Heils: Das Antoniusretabel von Jan Baegert, in: Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort 3), hg. v. N. Gliesmann u. E. Meier,
    Kromsdorf 2017, S. 45–54
  • Rubens’ Neid und Judas’ Verrat: Jacob Jordaens’ Vita in der „Teutschen Academie“, in: Reframing Jordaens: Pictor doctus – Techniken – Werkstattpraxis, hg. v. J. Lange u. B. U. Münch,
    Petersberg 2018, S. 16–27
  • Markierung von Sakralräumen: Die Selbstbildnisse des Korbacher Franziskaners, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, hg. v. K. Niehr, J. Sander u. U. Schütte,
    Petersberg 2019, S. 86–95
  • Verhältnisbestimmung: Birken und Sandrart, Dichter und Maler in der „Teutschen Academie“, in: „Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ Komm schaue diß/ was vielen unbewust.“ Sigmund von Birken (1626–1681), hg. v. K. Garber, H. Laufhütte u. A. Steiger,
    Berlin 2019, S. 299–324
  • Das Fremde oder Eigene? Spätmittelalterliche Sakralräume in protestantischer Nutzung am Beispiel der Lüneburger Kirchen, in: Lüneburg. Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (ars ecclesia: Kunst vor Ort 5), hg. v. P. Knüvener u. E. Meier,
    Kromsdorf 2019, S. 171–179
  • Zeitdimensionen: Historische Bilder in evangelischen Kirchen, in: St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke (ars ecclesia: Kunst vor Ort 6), hg. v. N. Gliesmann, E. Meier u. B. Welzel,
    Ilmtal-Weinstraße 2019, S. 71–78
  • Das Kanonbild im Alsfelder Missale, in: Das Augustinerkloster in Alsfeld, hg. v. H. Schneider,
    Marburg 2020, S. 164–180

M
M