Fachgebiete
Das "Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik" beschäftigt z. Zt. acht Professoren, 2 emeritierte Professoren und 4 Lehrbeauftragte.
Neben den Grundlagenfächern Mathematik, Datenverarbeitung und Elektrotechnik betätigt sich das Institut mit folgenden Fachgebieten:
Konstruktion und Fertigung:
In Lehrveranstaltungen, Praktika und Abschlußarbeiten werden Grundlagen und Fragestellungen der Konstruktion und Fertigung von Bauteilen und Maschinen behandelt. Dafür stehen im Labor für Produktentwicklung und im Labor für Fertigungssysteme Arbeitsplätze und Mitarbeiter zur Unterstützung zur Verfügung. Die Studierenden werden in den Praktika in Kleingruppen und je nach Studienfortschritt mit mehr oder weniger komplexen Fragestellungen in Konstruktion und Fertigung konfrontiert. Dabei wird großen Wert auf die fächerübergreifende Anwendung des bereits erworbenen Wissens gelegt.
Virtuelle Produktentwicklung und Rapid Prototyping:
Neben organisatorischen und methodischen Ansätzen stellt die Informationstechnologie (IT) in der Produktentwicklung und Konstruktion einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung des ständig wachsenden Zeit-, Kosten-, Qualitäts- und Innovationsdruckes dar. Im Mittelpunkt steht die durchgängige Rechnerunterstützung des Produktentwicklungsprozesses durch Anwenden von Berechnungs-, Simulations-, Optimierungs- und Verifikationstechniken auf der Basis digitaler, realitätsnaher Modelle (virtueller Prototypen), die einer Repräsentation des Produktes einschließlich seiner Funktionen während des gesamten Lebenszyklus entsprechen. Im Labor für virtuelle Produktentwicklung werden Studierenden aktuelle Verfahren und Anwendungen rechnerintegrierter Entwicklung technischer Systeme und Produkte in praxisnahen Szenarien vermittelt.
Mechatronik und regelungstechnische Probleme
Kraft- und Arbeitsmaschinen