Für dieses Angebot ist Bildungsurlaub möglich!

Das ZBIW ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Fragen zu Inhalt und Ablauf beantworten:

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3390

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3776

MALIS Module Sommersemester 2024

Der berufsbegleitende Master-Studiengang MALIS beginnt jährlich im Sommersemester und wird am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln angeboten. Beschäftigte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren und ergänzen möchten, sind einzelne Module als Weiterbildungsmaßnahme über das ZBIW buchbar.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 8.01 - MALIS - Die Weiterbildung durch ausgewählte Module des Masterstudiengangs  
Termin 18.03.2024 - 21.06.2024 (Sommersemester 2024) 
Zielgruppe Beschäftigte in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren und ergänzen oder sich in neue Aufgaben einarbeiten wollen 
Zugangsvoraussetzung Eine Buchung der Einzelmodule des Wintersemesters (2. Semester) ist nur möglich, wenn die passenden Module des Sommersemesters (1. Semester) bereits belegt wurden. Zudem können je Semester maximal zwei Module pro Person gebucht werden. Es steht eine limitierte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. 
Ort TH Köln, Campus Südstadt  Anreise (gif, 84 KB)
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Inka Tappenbeck 
Kosten Für die Teilnahme ist – abweichend vom übrigen Seminarangebot des ZBIW – grundsätzlich ein Kostenbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt je Modul 370,- Euro bzw. 270,- Euro für die Grundlagenmodule Programmieren & Data Librarianship und Recht. Die Leistung umfasst die Bereitstellung von Lernunterlagen, die Betreuung durch die Modulbeauftragten und die Dozent*innen sowie das Angebot zur Teilnahme an den Modulprüfungen.

Während der Präsenzphasen sind möglicherweise erforderliche Übernachtungen, Verpflegung sowie die Anreise von den Teilnehmer*innen in eigener Zuständigkeit zu organisieren und hierfür anfallende Kosten selbst zu tragen. 
Bildungsförderung
Anmeldung bis spätestens 01.02.2024 (für das Sommersemester 2024) 

Inhalt

Die Lehrinhalte des MALIS-Studiengangs sind in sechs Themenbereiche aufgeteilt, die konzeptionell und fachlich ineinandergreifen.

Es werden im ersten und zweiten Semester jeweils vier Fachmodule angeboten: Management (MGT), Informationsdienstleistungen (IDL), Metadaten (MD) und Informationstechnologie (IT). Hinzu kommen in beiden Semestern das kombinierte Modul Soziale Kompetenz/Methoden (ORG/SOK/MET) sowie im 1. Semester das Grundlagenmodul Programmieren & Data Librarianship (PDL) und im 2. Semester das Querschnittsmodul Recht (RE).

Veranstaltungsbegleitend oder am Ende eines Moduls erfolgen für jedes Modul Prüfungen, deren erfolgreiches Bestehen mit einem Zertifikat attestiert wird. Die Zertifikate werden bei einer späteren Immatrikulation im Studiengang MALIS als reguläre Studienleistungen anerkannt. Durch das Belegen der einzelnen Module über das ZBIW ist es zudem möglich, die zeitliche Belastung des berufsbegleitenden Studiums auf einen größeren Zeitraum zu verteilen. Jeweils zum Sommersemester startet ein neuer MALIS-Studienjahrgang.

Format

Die Vermittlung und Erarbeitung der Lehrinhalte erfolgt nach dem Konzept des Blended Learning, also sowohl in Präsenzlehrveranstaltungen an der TH Köln als auch durch Selbststudium (ortsunabhängig). Eine E-Learning-Plattform unterstützt effektiv den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander bei der Teamarbeit, der Kommunikation mit den Dozent*innen und der Bereitstellung von Arbeitsergebnissen.


Modul ORG/SOK/MET1: Organisation 1/Soziale Kompetenz und Methoden 1

»Vorstellung der für den Studiengang wesentlichen organisatorischen und strukturellen Abläufe, der Kommunikationstechniken und -regeln sowie der Angebote zur Infrastrukturunterstützung seitens der TH Köln
»Vorstellung der und praktische Übungen zur Funktionalität der E-Learning-Plattform und der für den Studiengang wesentlichen Kommunikationstools
»Präsentationstechniken und -methoden (inklusive praktischer Übungen)
»Rhetorik (inklusive praktischer Übungen)
»Methoden des Projektmanagements

Dozent*innen

Prof. Dr. Inka Tappenbeck
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Dipl.-Bibl. Dorothee Hofferberth, Dipl.-Bibl. Peter Sleegers
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Marion Creß
Lehrbeauftragte für Rhetorik und Präsentationstechnik

Birgit Pawelzik
Lehrbeauftragte für „Presenting in English“

Dr. Sandra Dierig
Lehrbeauftragte für Projektmanagement


Modul MGT1: Management 1

»Steuerung einer Bibliothek
– Grundlagen der Organisation
– Statistik als quantitative Basis von Steuerungsentscheidungen
– Haushaltsführung, Kostenrechnung, Etatverteilung
 – Formen und Ansätze des Controllings
»Personalmanagement in einer Bibliothek
– Prinzipien der Leitungsaufgabe (Formen, Instrumente und Qualifikationen in Führungspositionen)
– Formen der Führung/Personalführung; Bewertung von Leitungsaufgaben und Leitungsziele in Verbindung mit der Personalführung
– Personalführung als Teil der Steuerung einer Organisation


Modul IDL1: Informationsdienstleistungen 1

» Spezifika von Informationsdienstleistungen
» Typologische Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen
» Dienstleistungsportfolios Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken sowie anderer Informationseinrichtungen
» Bewertungskriterien für Informationsdienstleistungen
» Informationsdienstleistungen im internationalen Vergleich
» Informationsdienstleistungen im Fokus 1: Erstellung von Informationsressourcen
» Informationsdienstleistungen im Fokus 2: Auskunft und Beratung
» Informationsdienstleistungen im Fokus 3: Vermittlung von Informationskompetenz
» Konzeption von Informationsdienstleistungen


Modul MD1: Metadaten 1

» Prinzipien der formalen Dokumentbeschreibung
» Entitäten und Beziehungen (FRBR, FRBR-LRM)
» Regelwerke (RDA) und Datenformate (MARC, BIBFRAME, ONIX, LIDO)
» Normdateien in der Formalerschließung
» Prinzipien der inhaltlichen Erschließung
» Dokumentationssprachen (Klassifikationssysteme, Thesauri, Schlagwortsprachen)
» Normdateien in der Inhaltserschließung


Modul IT1: Informationstechnologie1

» Strukturelle Funktionen und Geschichte des Einsatzes von Informationstechnologie in Bibliotheken und anderen
Informationseinrichtungen
» Grundlegende Funktionen von Rechnersystemen, Netzwerken und Grundlagen der Programmierung
» Funktionsanforderungen an und Marktüberblick zu Systemen, die geschäftsgangorientierte Bibliotheksfunktionen abdecken
» Überblick zu mobilen, cloudbasierten und kollaborativen Anwendungen in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen und sich daraus ergebende technische Anforderungen für die Einrichtungen und ihre Nutzer*innen
» Technische und organisatorische Anforderungen zur zielgruppenspezifischen Bereitstellung digitaler Medien insbesondere elektronischer Zeitschriften, E-Books und (weiterer) multimedialer Objekte


Modul PDL: Programmieren & Data Librarianship

» Konzepte zum effizienten und reproduzierbaren Bearbeiten von Daten sowie grundlegendes „Computational Thinking“
» Möglichkeiten der Automatisierung von Datenprozessierung
» Programmieren mit Python (Grundlagen, Datenextraktion, API-Nutzung, Visualisierung); Umgang mit der Unix-Shell Bash (Navigation, Tools zur automatischen Textprozessierung, Automatisierung) und mit dem verteilten Source-Code-Versionierungssystem Git sowie den Plattformen GitHub/GitLab

Für dieses Angebot ist Bildungsurlaub möglich!

Das ZBIW ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Fragen zu Inhalt und Ablauf beantworten:

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3390

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3776


M
M