Prof. Dr. Isabel Zorn

Dr. phil.

Sprechstunden

Sprechstundenanmeldung hier: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/7a66e1c7cedd1f535acc1f9ad4fbbd88-36589

Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 224

Funktionen

  • InstitutsdirektorIn
  • Schwerpunktprofessur Digitalität und Soziale Transformation
  • Leiterin Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste - DITES
  • gewähltes Mitglied im Promotionskolleg NRW: Abteilungsrat der Abteilung Medien und Interaktion

Beauftragungen

  • Internetangelegenheiten

Lehrgebiete

  • Medienpädagogik
  • Digitale Medien in der Sozialen Arbeit

Forschungsgebiete

  • Pflegeschätze – Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern
    Eltern von pflegebedürftigen Kindern werden oftmals unvorbereitet mit einer Pflegesituation konfrontiert. Eltern, die hingegen bereits länger pflegen, haben oft über Jahre einen großen Erfahrungsschatz in der pflegezentrierten Alltagsbewältigung aufgebaut. Dieses Wissen ist allerdings nicht formalisiert und bislang unzugänglich. Dabei könnten andere Eltern von diesen Kenntnissen und Alltagsinnovationen enorm profitieren. Forschende des Projekts Pflegeschätze wollen die „Wissensschätze“ der informellen Pflege bergen und die wertvollen Erfahrungen von informell Pflegenden auf einer Plattform zugänglich machen. Ähnlich wie bei sozialen Netzwerken – etwa AirBnB oder Instagram – sollen Recherche und Vernetzung über eine visuelle Oberfläche ermöglicht werden. Ziel ist es, junge pflegende Familien im Pflegealltag aber auch im Urlaub oder in der Freizeit zu entlasten und ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Die Plattform soll die Suche nach Ideen und Austausch ermöglichen, genauso wie ein zufälliges visuelles „Stolpern“ über unerwartete Pflegeideen („so geht Familienfahrradtour mit Kind im Rollstuhl“). Besonders neue Pflegende gelangen so an sonst unzugängliches auch nicht-medizinisches Wissen der Alltagsbewältigung. Erprobte Innovationen zur Entlastung im familiären Pflegealltag werden identifiziert, visualisiert und digital zugänglich gemacht. Außerdem bietet die Plattform die Möglichkeit, dass Expert:innen (Pflegestützpunkte, Firmen, Selbsthilfevereine) und informell Pflegende einige Ideen prototypisch weiterentwickeln können. Projektlaufzeit: 2022-2023 Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektleitung: Prof. Dr. Isabel Zorn, TH Köln Verbundpartnerpartner: Hochschule Bremen (Institut für digitale Teilhabe), Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften), Universität Bielefeld (ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei), Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm Düsseldorf)
    Projektbeschreibung
  • BMBF-Projekt INTIA - Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe (2019-2023)
    Projektleitung. Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit entwickeln Strategien für die Förderung der digitalen Teilhabe ihrer Klient*innen. Es mangelt bislang jedoch an konkreten individuellen Lösungen, die für Teilhabe und selbstbestimmte Alltagsbewältigung ihrer Klient*innen hilfreich sind, Risiken reduzieren, deren Implementierung und Betrieb keinen hohen Aufwand verursacht, und die unproblematisch hinsichtlich von Haftungs- oder Datenschutzfragen einsetzbar sind. Unter dem Titel „Meine Idee. Meine Lösung.“ pilotiert das Projekt partizipative Methoden für die Entwicklung digitaler Hilfen zur Alltagsbewältigung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf. Der Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste (DITES) mit seinen Bereichen Soziale Arbeit + Medien + Bildung (Prof. Dr. Isabel Zorn), Informatik und Soziotechnik (Prof. Dr. Stefan Bente und Prof. Dr. Christian Kohls) und Service-Design & Co-Creation (Prof. Birgit Mager) kooperiert mit Einrichtungen der Behinderten- und Erziehungshilfe (Diakonie Michaelshoven; Evangelische Jugendhilfe Bonn, intra Bonn) sowie der Fachstelle Jugendmedienkultur (FJMK) kooperieren. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Projektwebsite INTIA
  • BMBF-Projekt INCLUDING.DIGITAL.TWINS (IDiT) Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung (2018-2022)
    In Folge des digitalen Wandels gestaltet sich die (Re)-Integration von Rehabilitand*innen und Auszubildenden mit behinderungsrelevanten Beeinträchtigungen in den 1. Arbeitsmarkt zunehmend schwierig, wenn sie keine ausreichenden digitalen Kompetenzen vorzuweisen haben. Trotz der Chancen der Digitalisierung für die Teilhabe am Arbeitsleben werden vor allem Menschen mit Lern- oder psychischen Behinderungen durch die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt verstärkt Exklusionsrisiken unterliegen. Nur ein Viertel aller ausbildenden Unternehmen bilden Menschen mit Behinderungen aus; diese werden allerdings als besonders motiviert erlebt. Rehabilitand*innen (angehende Kaufleute für Büromanagement) und Auszubildende entwickeln im Rahmen des Projektes – unterstützt durch E-Learning und Präsenztraining – pädagogische, fachliche und vor allem digitale sowie mediale Expertise u.a. in Kompetenzen in der Nutzung digitaler Tools sowie in der Erstellung barrierearmer Medien und zum Thema Datenschutz. Sie wirken im Projekt in gemeinsamen Lernsettings (Online-Tandems=Twins) für Menschen mit und ohne Behinderung verantwortlich als Mentoren. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, ESF-Fonds. Kooperationspartner: Hochschule Niederrehin, Institut SOCON. Projektleitung: Diakonie Michaelshoven. 2018-2021 Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Projektwebsite IDiT
  • Projekt "MERiTS" im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft (2018-2022)
    Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen mit sozialen Robotern zur Förderung von Teilhabechancen in der digitalen Gesellschaft (MERiTS) zusammen mit Prof. Dr. Katharina J Rohlfing, Universität Paderborn. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen.
    Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft
  • Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im Kindergarten
    Leitung: Prof. Dr. Isabel Zorn – Fakultät: Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften – Institut: Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) – Beteiligte: Nicole Najemnik – Beschreibung: Im Forschungsprojekt werden außerdem mögliche Gelingensbedingungen für Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im Kindergarten näher beleuchtet. Der pädagogische Alltag in Kindergärten befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Sowohl die Anforderungen an Inklusion als auch die Digitalisierung der Gesellschaft stellen pädagogische Fachkräfte vor neue Chancen und Herausforderungen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, sich den Perspektiven von Erzieher_innen auf Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien wissenschaftlich zu nähern. Dafür werden in Kooperation mit zwei integrativen Kindergärten in Köln Gruppendiskussionen, Workshops, Teilnehmende Beobachtungen und Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung des Theoriediskurses über frühkindliche Medienbildung sowie über inklusive Medien- und Sprachbildung. – Laufzeit: 06/2016 - 03/2018
  • Inklusive Digitalisierung in Hochschulbildung und Sozialer Arbeit (2017-2018)
    Fördermittelgeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.; Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen – Beschreibung: Entsprechend der UN- Behindertenkonvention zum gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Informationen sowie der Bestrebungen der Hochschulen, Diversität in der Studierendenschaft zu fördern, eruiert das Projekt mögliche Exklusionsrisiken in der Hochschule und entwickelt für eine inklusive Digitalisierung in der Hochschulbildung Ideen, Strategien und konkrete Vorschläge. Auch für die Praxis der Sozialen Arbeit werden digitale Lösungen entwickelt, um bei Ansprache, Beratung, Organisation alle denkbaren Zielgruppen zu erreichen und zu bedienen. Lösungen werden in allen Prozessen kooperativ entwickelt, und Betroffene selbst kommen zu Wort. Ziel ist, dazu kooperativ unter Einbeziehung er Öffentlichkeit in Barcamps eine Handreichung zu erstellen, um auch Angehörigen anderer Hochschulen Unterstützung bei den vielfältigen Digitalisierungsaspekten zu bieten, denn bislang gibt es dies nur sporadisch. – Projektlaufzeit: 1.1.2017-31.12.2017
    Projekt inklusiv-digital.de: Inklusive Digitalisierung in Hochschulbildung und Sozialer Arbeit
  • Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt „Kunst und Kabel: Konstruieren, programmieren und gestalten im FabLab für junge Leute“ (2016)
    Wissenschaftlichen Begleitung: Prof. Dr. Isabel Zorn Fakultät: Projektleitung: jfc Medienzentrum e.V. – Beschreibung: Das Projekt „FabLab mobil“ ist eine mobile Maker-Werkstatt zur Vermittlung eines selbstbestimmten und kreativen Umgangs mit Medientechnik an der Schnittstelle analog-digitaler Technik. In Form außerschulischer Medienarbeit werden in ganz Nordrhein-Westfalen Praxisprojekte angeboten, in denen den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen aktuelle State-of-the-Art Technologien zur Verfügung stehen (3D-Druck/-Scan, Microcontroller, Sensoren, analoge und digitale Eingabe-/Ausgabegeräte), um kreativ und selbständig eigene Technikprodukte zu konstruieren und produzieren. Das jfc Medienzentrum e.V. ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und durch pädagogische Aktionen, Beratung, Qualifizierung und Dienstleistung in allen Mediensparten sowie in Grundsatzfragen der Medienpädagogik bekannt als Fachstelle der Kinder- und Jugendmedienarbeit. Mit diesem praktischen Erfahrungsschatz und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln kann nun in einem praxisbezogenen Forschungsprojekt die Entwicklung und Evaluierung von Vermittlungsmethoden und -settings vorgenommen werden. Die zentrale Fragestellung dabei lautet: Worin liegt der Wert der Verknüpfung von kultureller Bildung mit Medien/Technik? – Laufzeit: 09/2015 bis 12/2016
    mehr
  • 2011 Marokko: Lernen mit digitalen Medien
    Kursangebot für Mädchen in einem Frauenprojekt in Tanger / Marokko
  • Automatisierte internetbasierte Publikationsliste (nicht vollständig)
    Orcid-ID Isabel Zorn
    https://orcid.org/0000-0003-1293-8664
    Orcid-ID Isabel Zorn

Alle Publikationen aktuell

Alle Publikationen bis 2021

Anonymisiertes Peer-Review Verfahren

  • Zorn, Isabel/Murmann, Jule/Harrach-Lasfaghi, Asmae (2020 i.E.): Kriterien für die Auswahl Privatsphäre schützender Messenger für Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, in: Ammicht-Quinn, Regina/Friedewald, Michael/Heesen, Jessica/K
    i.E.
  • Zorn, Isabel (2020 i.E.): Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen, in: Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband (Hg.) (2020 i.E.): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, Wiesbaden: Spr
    i.E.
  • „Ethical considerations of applying robots in kindergarten settings: Towards an Approach from a Macroperspective.“
    Tolksdorf, Nils; Rohlfing, Katharina; Siebert, Scarlet; Zorn, Isabel, 2020, Hg.: Int Journal of Social Robotics. 11:1. doi:10.1007/s12369-020-00622-3.
  • Tolksdorf, Nils, Scarlet Siebert, Katharina Rohlfing und Isabel Zorn. 2019. „Parents’ Views on Social Robots for Language Learning.“ 9th Joint IEEE International Conference on Development and Learning and on Epigenetic Robotics
    2019
  • Digitale Medien in der Frühpädagogik: Zwischen Ermöglichung und Verhinderung von Teilhabe bei Aktivitäten mit Tablets
    Siebert, Scarlet; Najemnik, Nicole; Zorn, Isabel, 2018, Hg.: Zeitschrift merz Wissenschaft Medien und Erziehung
    62(6), 89–101.
  • "Potentials of Digital Technology for Participation of Special Needs Children in Kindergarten" In: "Computers Helping People with Special Needs: 15th International Conference"
    Zorn, I., Justino, J., Schneider, A., Schönenberg, J., ICCHP 2016, Linz, Austria, July 13-15, 2016, Proceedings, Part II. Cham: Springer International: 301 – 304, Hg.: Miesenberger, K., Bühler, C., Penaz, P.
    doi:10.1007/978-3-319-41267-2_41
  • "Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit - Zur Notwendigkeit einer technischen Reflexivität. Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen"
    Zorn, I., Seelmeyer, U., 23 (38254): 134–146., 2015
  • "Digitale Teilhabe statt Doing Disability: Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten" In: "GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016"
    Najemnik, Nicole; Zorn, Isabel, 26.-30. September 2016 Klagenfurt. neue Ausgabe. Bonn: Köllen (GI-Edition. Proceedings, 259), S. 1087–1096, Hg.: Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger und Gesellschaft für Informatik e. V. Bonn, Gesellschaft für Informatik e. V

Handbuch

  • Bosse, I., Schluchter, J.-R., & Zorn, I. (Eds.). (2019). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
    2019
  • Kutscher, Nadia, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, Hg. 2020. Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
    2020

Monographien und Herausgeberschaften

  • Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
    2020, Hg.: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike, Tillmann, Angela; Zorn, Isabel
    Open Access Publikation
  • Handbuch Inklusion und Medienbildung
    Beltz Juventa 2019, Hg.: Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel
    Open Access Publikation
  • Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien : eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung
    (1. Aufl., als Ms. gedr. ed.). Boizenburg: Hülsbusch, 2012, Hg.: Zorn, I.

Nicht-anonymisiertes Peer-Review Verfahren

  • "Educasting: Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden" In: "L3T - Lernen und Lehren mit Technologien - Das E-Book 2013"
    Zorn, I., Auwärter, A., Krüger, M., Seehagen-Marx, H., (2 ed.): Berlin. epubli: 257 – 266, 2013, Hg.: Ebner M., Schön S.
    mehr
  • "Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren" In: "L3T - Lernen und Lehren mit Technologien - Das E-Book 2013"
    Zorn, I., Trappe, C., Stöckelmayr, K., Kohn, T., Derndorfer, C., (2. ed.): Berlin. epubli: 445 – 454, 2013, Hg.: Ebner M., Schön, S.
    mehr

Other

  • "Digitale Datenerhebung und - verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics." In: "Kommunikationskulturen in digitalen Welten. [...]"
    Aßmann, Sandra/Brüggen, Niels/Dander, Valentin/Gapski, Harald/Sieben, Gerda/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel, München: kopaed, S. 131–139, 2016, Hg.: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee
    In: "Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München"
  • "Einführung in die Programmierung von Arduino mit Videos" In: "Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten"
    Zorn, I., (1.ed.). Norderstedt: 231 – 238, 2016, Hg.: Schön, S., Ebner, M., Narr, K.
    http://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf - Books on Demand
    Retrieved March 29, 2016 from
  • "Eine medienpädagogische Positionsbestimmung zu Big Data"
    Aßmann, S., Brüggen, N., Dander, V., Gapski, H., Sieben, G., Tillmann, A., Zorn, I., Retrieved March 3, 2016
    from
  • "Warum sich Medienpädagogik mit BigData befassen sollte" In: "Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt"
    Zorn, I., Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW: Vol. 3, München: kopaed: 19-23, 2015, Hg.: Gapski, H.
    Retrieved from
  • "Freie Open Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung" In: "Open Source und Schule. Warum Bildung Offenheit braucht"
    Berlin: 41–64, 2015, Hg.: Seitz, S.
    Retrieved from
  • "Medienpädagogische Grundbildung in den Studiengängen der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln" In: "Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen"
    Zorn, I., Tillmann, A., Kaminski, W., München: 167-179, 2014, Hg.: Imort, P., Niesyto, H.
  • "Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien" In: "Perspektiven der Medienbildung"
    Zorn, I., Vol. 27. Wiesbaden: Springer VS: 91-120, 2014, Hg.: Marotzki W., Meder N.
  • "Kreative Einführung in die Microcontroller-Programmierung: Ein didaktisches Konzept zur Förderung von Technikinteresse bei pädagogischen Fachkräften"
    Zorn, I., Computer + Unterricht, 24(93): 54-56, 2014
  • "Lernen mit digitalen Medien. Zur Gestaltung der Lernszenarien" In: "Serious Games - Exergames - Exerlearning - Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers"
    Zorn, I., Bielefeld. transcript Verlag: 49-74, 2013, Hg.: Freyermuth, G., Gotto, S., L., & Wallenfels, F.
  • "Kommunikation und Lernprozesse beim Einsatz Digitaler Medien in Lernkontexten" In: "Kommunikation in der Schule"
    Zorn, I., Stuttgart. Klinkhardt UTB: 161-183, 2013, Hg.: Vogel, I. C.
  • "Welchen Mehrwert bieten digitale Medien im Unterricht? - Sieben Beispiele aus der Praxis kurz vorgestellt" In: "Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ"
    Unbekannt, M., Ulmer, J., Klett, D., Zorn, I., Abschlussbericht. Berlin. Internet & Gesellschaft Collaboratory: 75-80, 2013, Hg.: Ludwig, L., Narr, K., Frank S., Staemmler, D.
  • "Learning Networks as human-technology interaction in a process of designing software-technological artefacts" In: "IATEL - interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning"
    Zorn, I., & Seifert, M., Münster: Waxmann: 147-170, 2012, Hg.: Mühlhäuser M. et al.
  • Auswahl an Vorträgen 2018-2020
    2018-2020
    PDF mit Vorträgen von 2018-2020
  • Beispielhafte Vorträge in Auswahl bis 2015
    2015
  • Medienbildung für Menschen mit Komplexer Behinderung
    2021
    Tagung Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung
  • Big Data und Medienbildung - Was tun? Workshop, zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Sandra Assmann, Valentin Dander, Dr. Harald Gapski, Prof. Dr. Kai Hugger, Prof. Dr. Angela Tillmann
    Workshop auf der Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, 20.-22.11.2015, Köln
    2015, November
    Website der Tagung
  • Medienbildung als Softwarebildung im Zeitalter digitaler Daten
    Vortrag im Rahmen der Tagung Digitale (Un-)Abhängigkeiten - Herausforderungen an die Medienpädagogik in Zeiten von Big Data
    2015
    Webseite der Tagung
  • Mission to Mars? Forschungs- und Praxisansätze auf dem Weg zur inklusiven Medienbildung.
    Mission to Mars? Forschungs- und Praxisansätze auf dem Weg zur inklusiven Medienbildung. 16. Gautinger Internettreffen: Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung. Gauting 2015 http://sin-net.de/projekte/gautinger-internettreffen/programm-2015/prof-dr-isabel-zorn/ YouTube Video des Vortrags: https://youtu.be/qKay9J54qms
    2015
    Vortragsankündigung und Video: https://youtu.be/qKay9J54qms
  • Studierende erstellen E-Learning-Medien
    Hochschule RheinMain: E-Learning Student-generated Content 2014: „Keynotevortrag Bildungsprozesse durch Konstruktionstätigkeiten: Studierende erstellen E-Learning-Medien“
    2014
  • "Das ist wie Magie" - Spielerische Zugänge zur Computertechnologie
    Universität zu Köln 2014: „Das ist wie Magie“ - Spielerische Zugänge zur Computertechnologie
    2014
  • Zum Bildungspotenzial von informatorischen Konstruktionstätigkeiten
    Fachhochschule Köln, Fakultät für Informatik 2014: Zum Bildungspotenzial von informatischen Konstruktionstätigkeiten
    2014
  • Konstruktionstätigkeiten in FabLabs - Be-greifbare Interaktionen
    jfc Medienzentrum Köln
    2014
  • "Machen Medien mobil und stark? Überlegungen zu einer inklusiven Medienbildung" - Podiumsdiskussion
    medien + bildung.com, Fachtagung 2014
    2014
  • Screencasts in der Hochschullehre: Lernen durch Filmen
    Uni Koblenz-Landau: e-learning Tage 2013: „Screencasts in der Hochschullehre: Lernen durch Filmen“
    2013
  • TU Darmstadt: Erfinder-Workshop 2013
    2013
  • Wie hilfreich sind Digitale Medien in der Hochschullehre? Kritische Analyse und Best-Practise Vorschläge
    Universität Würzburg
    2011
  • Digitale Medien in der Hochschullehre
    Fachhochschule Kiel
    2011
  • Lernen mit Digitalen Medien im Spiel
    internationale filmschule Köln
    2011
  • Inklusive Medienbildung
    Medienpädagogik Fachtagung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW, NIMM; gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
    20.1.2017, TH Köln
    mehr
  • Islamismus – Propaganda durch neue Medienstrategien – Radikalisierung durch Medien als Herausforderung für die Medienpädagogik
    Medienpädagogische Fachtagung mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
    28.10.2016, Köln
  • Barcamp Flexibilisierung der Hochschullehre: digital.vernetzt.beteiligt.
    Das Barcamp eruiert die Bedarfe an Flexibilisierung von Hochschullehre insbesondere unter den Aspekte der Möglichkeiten der Digitalisierung. Auf Initiative der zwei Studentinnen Nadja Oertel und Monika Bröhl ist in der Lehrveranstaltung "Digitale Medien in der Sozialen Arbeit" die Idee zu diesem Barcamp entstanden. Ziel ist die Beleuchtung von Bedarfen an innovative Hochschullehre insbesondere aus der Perspektive von Studierenden und die Entwicklung von zukinftsweisenden Ideen durch den Austausch zwischen Studierenden und professionellen AktuerInnen innerhalb und außerhalb von Hochschule. Herzliche EInladung an alle interessierten.
    27. und 28.11.2015
  • DIGITALE (UN-)ABHÄNGIGKEIT - Herausforderungen an die Medienpädagogik in Zeiten von Big Data
    Ob Facebook & Co, Google, die NSA oder andere fleißige Datensammler: Sie wissen fast alles über dich und mich. Die Tagung gibt Einblick in die schöne neue Welt von Big Data und zielt darauf, den medienpädagogischen Blick auf die Tendenzen zur Sammlung digitaler Daten zu lenken und deren systematischer algorithmenbasierter Verarbeitung zu beleuchten. Während die Chancen und Problematiken digitaler Verarbeitung von privaten Daten viel diskutiert werden, sucht die Medienpädagogik noch nach eigenen Positionen der Nutzung, der Ermöglichung, der Warnung, der Verbreitung von alternativen Handlungsmöglichkeiten in der Bildung. Im Rahmen dieser Tagung werden Konsequenzen für die Medienpädagogik und ihre Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet.
    17.4.2015
    Website der Tagung
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Kommission Medienpädagogik
  • GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    Sprecherin Landesgruppe NRW
  • European Distance Education Network (EDEN)
  • International Journal of Innovation in Education (IJIIE)
    Gutachterin
  • European Journal of Engineering Education (EJEE)
    Gutachterin
  • Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Programm „Sparkling Science“
    Gutachterin
  • ACM Conference Interaction Design and Children
    Gutachterin
  • GI - Gesellschaft für Informatik
  • Best-Paper: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (2010)
    Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik
  • Best-Paper-Award (2009)
    Best Conference Paper in der Kategorie “Innovative Practice” bei der 37. internationalen SEFI Konferenz , 1.-4-7.2009, Rotterdam
    http://www.sefi2009.com/nl/page48.asp
  • Famelab - Österreich sucht das neue Gesicht der Wissenschaft (2007)
    Finalistin beim Wissenschaftswettbewerb
    http://www.britishcouncil.org/de/austria-whats-on-famelab-finalists.htm
  • Ernst-Mach-Stipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) (2006)
  • CAMPUS ideen 03 (2003)
    Entrepreneurship Wettbewerb der Universität Bremen 3. Platz für Community Platform SAN
  • International Gender and ICT Award (2003)
    Finalists in category "Outstanding Multi-stakeholder Initiatives (Global/Regional)"
  • Multimedia Transfer Wettbewerb (2003)
    IBM Technologies Award
  • Studienstipendium der "Studienstiftung des Deutschen Volkes" (1994 - 1998)
ab 2022 TH Köln
Schwerpunktprofessur Digitalität und soziale Transformation
2019 Leiterin Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste - DITES
Digitale Technologien und Soziale Dienste
2011-2021 TH Köln /Fachhochschule Köln
Professorin für Medienwissenschaft/Medienpädagogik
2010 Promotion Dr. phil. an der Universität Bremen
Titel „Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien als Medienbildung“
2008-2010 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Didaktik/Schulentwicklung
2006-2008 Interuniversitäres Forschungszentrum Technik, Arbeit, Kultur IFZ Graz/Technische Universität Graz / Universität Klagenfurt
Research Fellow
2002-2005 Universität Bremen
Wiss. Mitarbeiterin am FB Informatik; Mitarbeit an Lehrtätigkeiten und Forschungsprojekten im Bereich „Digitale Medien in der Bildung“ bei Prof. Dr. Heidi Schelhowe
2000-2001 Intershop Communications AG, Jena
Technische Trainerin für internationale Großkunden (Projektleiter, Programmierer, z.B. Telekom, Braun, Tchibo) von eCommerce Shop Systemen, Durchführung und Konzeption von Trainings in Deutsch, Englisch, Französisch
1999-2000 Thüringer Volkshochschulverband e. V. Jena
IT-Projektleiterin: Elektronische Vernetzung der Volkshochschulen, Entwicklung von Konzepten und Webpräsenzen. Erfolgreiche Beantragung und Vorbereitung des BLK-Projekts „ELLA – Neue Methoden in der politischen Bildung“
2000 Internationale Frauenuniversität ifu2000
1997-1998 DRUDEL 11 e.V. Jena
Durchführung erlebnispädagogischer Kurse in der Jugendsozialarbeit (freiberuflich)
11/1992 - 2/1993 Auslandstätigkeit USA / Arizona
US Forest Service: Development Outdoor Education Program
7/1993 Auslandstätigkeit Indien / Kalkutta
Freiwilligenarbeit bei Mutter Theresa, shelter for homeless women
1992 mehrmonatiger Auslandsaufanthalte mit Auslandstätigkeit
USA/ New Hampshire: Tennistrainerin / Betreuerin in Girls' Summer Camp
7 - 8/1995 Auslandstätigkeit USA / Atlanta, Georgia Institute of Technology
Teaching Assistant für Wirtschaftsdeutsch und interkulturelle Wirtschaftskommunikation
1998 Ausbildung: Studienabschluss Magister Artium an der Universität Jena
in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
1993-1998 Ausbildung: Studium an der Friedrich-Schiller Universität Jena und an der FU Berlin
Magistra Artium Erziehungswissenschaft; Interkulturelle Wirtschaftskommunikation; Psychologie

M
M